Teufelsbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

von "einzig" gibt es keine Steigerungen; "einzigste" ist definitv falsch.
(von "einzig" gibt es keine Steigerungen; "einzigste" ist definitv falsch.)
 
Zeile 9: Zeile 9:
Die Teufelsbrücke entstand 1874. 1902/1903 wurde die Brücke erneuert. Sie bekam einen Überbau aus Blechträgern und einen neuen Antrieb. Auf der Nordseite der Brücke wurde ein Fußgängersteg gebaut, von dem heute nur noch wenig vorhanden ist. Ab 1970 wurde die Brücke nicht mehr bewegt. Daher benutzten die Schiffe die Zufahrt zum Mühlaubecken von Südwest oder Nordost.
Die Teufelsbrücke entstand 1874. 1902/1903 wurde die Brücke erneuert. Sie bekam einen Überbau aus Blechträgern und einen neuen Antrieb. Auf der Nordseite der Brücke wurde ein Fußgängersteg gebaut, von dem heute nur noch wenig vorhanden ist. Ab 1970 wurde die Brücke nicht mehr bewegt. Daher benutzten die Schiffe die Zufahrt zum Mühlaubecken von Südwest oder Nordost.
   
   
Die seit 1972 unter [[Denkmalschutz]] stehende '''Teufelsbrücke''' in [[Mannheim]] trägt einen großen Namen. Trotzdem soll es ihr an den (drehbaren) Kragen gehen. Es ist ein Abriss geplant, der aber auf großen Widerstand stößt, da die Teufelsbrücke die einzigste Brücke aus der Hoch-Zeit der Mannheimer Industralisierung und damit die älteste noch erhaltene Mannheimer Brücke. Für Autos ist die Teufelsbrücke bereits seit längerem gesperrt und seit 2004 ist sie offiziell eine Fußgängerbrücke. Sie gehört der landeseigenen [[Hafengesellschaft Mannheim]] (HGM). Diese schlägt zur Vergrößerung ihres [[Containerterminal]]s im [[Mühlauhafen]] statt dem ursprünglich angedachten Abriss einen drehbaren Fußgängersteg und einen Rückbau der Fundamente für den Schiffsverkehr bei größtmöglicher Erhaltung der historischen Bausubstanz vor. Damit könnte die Schiffsdurchfahrt um drei Meter erweitert werden.
Die seit 1972 unter [[Denkmalschutz]] stehende '''Teufelsbrücke''' in [[Mannheim]] trägt einen großen Namen. Trotzdem soll es ihr an den (drehbaren) Kragen gehen. Es ist ein Abriss geplant, der aber auf großen Widerstand stößt, da die Teufelsbrücke die einzige Brücke aus der Hoch-Zeit der Mannheimer Industralisierung und damit die älteste noch erhaltene Mannheimer Brücke. Für Autos ist die Teufelsbrücke bereits seit längerem gesperrt und seit 2004 ist sie offiziell eine Fußgängerbrücke. Sie gehört der landeseigenen [[Hafengesellschaft Mannheim]] (HGM). Diese schlägt zur Vergrößerung ihres [[Containerterminal]]s im [[Mühlauhafen]] statt dem ursprünglich angedachten Abriss einen drehbaren Fußgängersteg und einen Rückbau der Fundamente für den Schiffsverkehr bei größtmöglicher Erhaltung der historischen Bausubstanz vor. Damit könnte die Schiffsdurchfahrt um drei Meter erweitert werden.


Gegen das Vorhaben der [[Hafengesellschaft]] (Land Ba-Wü) und für den Erhalt der historischen Hafenbrücke bildete sich eine [[Bürgerinitiative]] ''"Rettet die Teufelsbrücke".'' In einer diese unterstützende Erklärung hat inzwischen die Grünen-Gemeinderatsfraktion den Umbauvorschlag allerdings abgelehnt und beharrt auf dem vollständigen Erhalt als Denkmal.
Gegen das Vorhaben der [[Hafengesellschaft]] (Land Ba-Wü) und für den Erhalt der historischen Hafenbrücke bildete sich eine [[Bürgerinitiative]] ''"Rettet die Teufelsbrücke".'' In einer diese unterstützende Erklärung hat inzwischen die Grünen-Gemeinderatsfraktion den Umbauvorschlag allerdings abgelehnt und beharrt auf dem vollständigen Erhalt als Denkmal.
Anonymer Benutzer