Artistenfakultät: Unterschied zwischen den Versionen

857 Bytes hinzugefügt ,  12. Juli 2017
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{in Arbeit}} '''Artistenfakultät''' ist eine altertümliche Bezeichnung für die untere Fakultät, (auch lateinisch ''facultas inferior''), an der die''artes…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
'''Artistenfakultät''' ist eine altertümliche Bezeichnung für die untere Fakultät, (auch lateinisch ''facultas inferior''), an der die''artes liberales'', die Freien Künste, gelehrt wurden. Es handelte sich um ein Grundlagenstudium für die  drei höheren Fakultäten, Jurisprudenz, Medizin und Theologie. Diese Freien Künste wurden auch an der Artistenfakultät der [[Universität Heidelberg]] gelehrt.
'''Artistenfakultät''' ist eine altertümliche Bezeichnung für die untere Fakultät, (auch lateinisch ''facultas inferior''), an der die''artes liberales'' gelehrt wurden. Es handelte sich um ein Grundlagenstudium für die  drei höheren Fakultäten, Jura, Medizin und Theologie.
 
== Geschichte ==
In der Antike bezeichnete der Ausdruck "artes liberales" dasjenige Wissen, über das der freie Bürger verfügen sollte. In der Spätantike bildete sich für die freien Künste ein fester Kanon von sieben Fächern heraus, davon drei sprachlichen (Grammatik, Rhetorik und Dialektik) und vier mathematischen (Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik), auch bezeichnet als Trivium und Quadrivium.
 
In der mittelalterlichen Universität wurden die freien Künste an der Artistenfakultät unterrichtet.
 
Aus der Artistenfakultät entwickelte sich die Philosophische Fakultät.
 
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
 
[[Kategorie:Universität]]
[[Kategorie:Philosophische Fakultät (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geschichte]]
2.888

Bearbeitungen