Düsseldorfer Cessionsvertrag: Unterschied zwischen den Versionen

Link auf künftigen Artikel
(wegen Einheitlichkeit "Johann Wilhelm (Pfalz)", nicht "von der Pfalz".)
(Link auf künftigen Artikel)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Düsseldorfer Cessionsvertrag''' wurde am [[26. August]] [[1705]] zwischen Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] und seinem Bruder Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, der 1694-1732 Bischof von Worms war, geschlossen. 1708 wurde der Vertrag endgültig vollzogen.
Der '''Düsseldorfer Cessionsvertrag''' wurde am [[26. August]] [[1705]] zwischen Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] und seinem Bruder [[Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg]], der 1694-1732 Bischof von Worms war, geschlossen. 1708 wurde der Vertrag endgültig vollzogen.


[[Ladenburg]] und andere Orte wie [[Hemsbach]], Sulzbach ([[Oberpfalz]]), [[Laudenbach]], Ringen und Heubach, die bis dahin unter der gemeinsamen Herrschaft von Pfalz und Worms standen (Kondominat), wurden nun ganz kurpfälzisch im Tausch gegen Stein, [[Lampertheim]] und [[Dirmstein]], die zum Hochstift Worms kamen.  
[[Ladenburg]] und andere Orte wie [[Hemsbach]], Sulzbach ([[Oberpfalz]]), [[Laudenbach]], Ringen und Heubach, die bis dahin unter der gemeinsamen Herrschaft von Pfalz und Worms standen (Kondominat), wurden nun ganz kurpfälzisch im Tausch gegen Stein, [[Lampertheim]] und [[Dirmstein]], die zum Hochstift Worms kamen.