Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.V: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(weitergeschrieben.)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{überarbeiten}}
Der '''Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung (VbI e.V.)''' unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen und verhilft ihnen wieder in Beschäftigung zu kommen. Der hauptsächlich im Rhein-Neckar-Kreis tätige Verein besteht seit 1994<ref>https://www.vbi-heidelberg.de/fileadmin/user_upload/vbi/wir_ueber_uns/Wir_ueber_uns.pdf</ref>. Er sieht sich als Beschäftigungsträger und sozialer Dienstleister. Dabei bietet er Beratung, Unterstützung und Beschäftigung für Menschen an. Dessen Hauptaufgabe ist die Begleitung von langzeitarbeitslosen Menschen in eine Beschäftigung oder ihnen eine Arbeit anzubieten. Weiterhin bietet der Verein soziale Dienstleistungen und Unterstützung im Bereich der Seniorenarbeit, Jugendarbeit, Menschen in Notlagen und Menschen mit Behinderung.


'''Der Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung (VbI e.V.)
=== Projekte und Einrichtungen des VbI e.V. ===


begleitet seit über 
20 Jahren Menschen mit unterschiedlichen Problemstellungen auf ihrem Weg, wieder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 
aufnehmen zu können.'''
* Ambulanter Pflegedienst "Frauen pflegen Frauen", nur Pflegerinnen, hilft dass Menschen länger im heimischen Umfeld bleiben können, Mitarbeiterinnen sind mit dem Fahrrad unterwegs.
Der Verein ist ein Beschäftigungsträger und sozialer Dienstleister, der in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis in verschiedenen Projekten und Maßnahmen Beratung, Unterstützung und Beschäftigung anbietet.
* Dienstleistungsagentur "Tausendsassa". Alltägliche Aufgaben für alte und hilfsbedürftige Menschen, Essensausgabe an Schulen, Reinigung von Büro- und Firmenräumen, beschäftigt werden hauptsächlich Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig waren.
Die Aktivitäten reichen von einem ambulanten Pflegedienst über Werkstätten für gebrauchte Fahrräder, eine soziale Dienstleistungsagentur, eine Beratungsstelle zur Kindertagespflege, allgemeine und psychosoziale Beratung bis hin zu verschiedenen Projekten zur Integration von langzeitarbeitslosen Menschen und Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
* Abteilung Arbeitsagentur: Vermittlung Menschen, die lange arbeitslos waren in Beschäftigungsverhältnisse. Außerdem werden diesen Menschen Arbeitsstellen angeboten. Ziel: Menschen in Arbeit bringen. Unterstützung und Betreuung über längere Zeit.
Im Bereich der Integration in den Arbeitsmarkt können wir auf eine langjährige Erfahrung 
zurückgreifen.
* Projekt Einstieg: In Werkstätten entdecken Menschen in praktischen und kreativen Arbeiten eigene Fähigkeiten. Außerdem werden sie an Tagesstruktur und sinnvolles tun herangeführt.
Näheres unter
www.vbi-heidelberg.de
* Sozialberatung in Heidelberg
* Unterstützung für Geflüchtete
* Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte: Beratungsstelle in Weinheim und Eberbach. Deutscherwerb, Wohnungssuche, psychosoziale Situation, Anerkennung von Abschlüssen, Studiums.
* Radhöfe in Heidelberg, Weinheim, Mannheim und Sinsheim: Alte Räder werden aufbereitet, wieder verkauft und repariert. Zweck ist die Schaffung von Arbeitsplätzen für langzeitarbeitslose Menschen. Der Standort in Weinheim ist Ausbildungsbetrieb.
* Projekt "Büro für Inklusion"
* Seniorenzentrum Bergheim: Offene Begegnungsstätte, Kurse, Mahlzeiten für ältere Menschen.
* Projekt "Offenes Atelier": Ein Gemeinsamer geschützter Bereich für Künstlerinnen, die sich ein eigenes Atelier nicht leisten können.


Hauptaufgabe: Langzeitarbeitslose in eine Beschäftigung zu begleiten oder ihnen eine Arbeit anzubieten.
== Adresse ==
Soziale Dienstleistungen im Bereich der Seniorenarbeit und der Arbeit mit Jugendlichen.
:'''Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.V'''
Tätig in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis.
: [[Alte Eppelheimer Straße (Heidelberg)|Alte Eppelheimer Straße (Heidelberg)]] 38-40
: [[69115]] Heidelberg
: {{Telefon|06221|9 70 30}}
: {{Telefax|06221|9 70 32 2}}
: {{E-Mail|kontakt|vbi-heidelberg.de}}


Träger von Einrichtungen Diensten und Projekten:
== Weblinks==
* {{Webseite|www.vbi-heidelberg.de}}


- Ambulanter Pflegedienst "Frauen pflegen Frauen", nur Pflegerinnen, Mitarbeiterinnen sind mit dem Fahrrad unterwegs.
[[Kategorie:Verein (Heidelberg)]]
- Dienstleistungsagentur "Tausendsassa". Alltägliche Aufgaben für alte und hilfsbedürftige Menschen, Essensausgabe an Schulen, Reinigung von Büro- und Firmenräumen, beschäftigt werden hauptsächlich Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig waren.
- Abteilung Arbeitsagentur: Vermittlung Menschen, die lange arbeitslos waren in Beschäftigungsverhältnisse.  Außerdem werden Menschen Arbeitsstellen angeboten.
- Projekt Einstieg: Menschen entdecken in praktischen und kreativen Arbeiten eigene Fähigkeiten. Außerdem werden sie an Tagestruktur und sinnvolles tun herangeführt.

Aktuelle Version vom 6. März 2021, 11:23 Uhr

Der Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung (VbI e.V.) unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen und verhilft ihnen wieder in Beschäftigung zu kommen. Der hauptsächlich im Rhein-Neckar-Kreis tätige Verein besteht seit 1994[1]. Er sieht sich als Beschäftigungsträger und sozialer Dienstleister. Dabei bietet er Beratung, Unterstützung und Beschäftigung für Menschen an. Dessen Hauptaufgabe ist die Begleitung von langzeitarbeitslosen Menschen in eine Beschäftigung oder ihnen eine Arbeit anzubieten. Weiterhin bietet der Verein soziale Dienstleistungen und Unterstützung im Bereich der Seniorenarbeit, Jugendarbeit, Menschen in Notlagen und Menschen mit Behinderung.

Projekte und Einrichtungen des VbI e.V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ambulanter Pflegedienst "Frauen pflegen Frauen", nur Pflegerinnen, hilft dass Menschen länger im heimischen Umfeld bleiben können, Mitarbeiterinnen sind mit dem Fahrrad unterwegs.
  • Dienstleistungsagentur "Tausendsassa". Alltägliche Aufgaben für alte und hilfsbedürftige Menschen, Essensausgabe an Schulen, Reinigung von Büro- und Firmenräumen, beschäftigt werden hauptsächlich Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig waren.
  • Abteilung Arbeitsagentur: Vermittlung Menschen, die lange arbeitslos waren in Beschäftigungsverhältnisse. Außerdem werden diesen Menschen Arbeitsstellen angeboten. Ziel: Menschen in Arbeit bringen. Unterstützung und Betreuung über längere Zeit.
  • Projekt Einstieg: In Werkstätten entdecken Menschen in praktischen und kreativen Arbeiten eigene Fähigkeiten. Außerdem werden sie an Tagesstruktur und sinnvolles tun herangeführt.
  • Sozialberatung in Heidelberg
  • Unterstützung für Geflüchtete
  • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte: Beratungsstelle in Weinheim und Eberbach. Deutscherwerb, Wohnungssuche, psychosoziale Situation, Anerkennung von Abschlüssen, Studiums.
  • Radhöfe in Heidelberg, Weinheim, Mannheim und Sinsheim: Alte Räder werden aufbereitet, wieder verkauft und repariert. Zweck ist die Schaffung von Arbeitsplätzen für langzeitarbeitslose Menschen. Der Standort in Weinheim ist Ausbildungsbetrieb.
  • Projekt "Büro für Inklusion"
  • Seniorenzentrum Bergheim: Offene Begegnungsstätte, Kurse, Mahlzeiten für ältere Menschen.
  • Projekt "Offenes Atelier": Ein Gemeinsamer geschützter Bereich für Künstlerinnen, die sich ein eigenes Atelier nicht leisten können.

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.V
Alte Eppelheimer Straße (Heidelberg) 38-40
69115 Heidelberg
Telefon: (0 62 21) 9 70 30
Telefax: (0 62 21) 9 70 32 2
E-Mail: kontakt(a)vbi-heidelberg.de

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]