Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
DVB-T: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Programme: Ob nun private Programme erwähnt werden sollen oder nicht, gehört wohl nicht in den Artikel) |
(dvb-t2) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[DVB-T]] steht für '''Digital Video Broadcasting-Terrestrial''' und ist umgangssprachlich ein Synonym für Digital Terristisch ausgestrahltes TV-Programm. [[DVB-T]] ermöglicht anders als beim analogen (terrestrischen) Fernsehen wesentlich mehr Kanäle bei höherer Bildqualität. Terrestrisch ausgestrahlt bedeutet, dass Sendeantennen zumeist auf Berghügeln das TV-Signal bodennah in der näheren Umgebung ausstrahlen. DVB-T wird in der Rhein-Neckar-Region am 28. März 2017 abgeschaltet bzw. durch '''DVB-T2''' ersetzt. Es sind dann andere Empfangsgeräte notwendig. | |||
[[DVB-T]] steht für '''Digital Video Broadcasting-Terrestrial''' und ist umgangssprachlich ein Synonym für Digital Terristisch ausgestrahltes TV-Programm. [[DVB-T]] ermöglicht anders als beim analogen ( | |||
Vor der Einführung von Kabelfernsehen und Satellitenfernsehen war das | Vor der Einführung von Kabelfernsehen und Satellitenfernsehen war das terrestrische Fernsehen die übliche Sendetechnik, wie sie seit der Erfindung in den 30er Jahren verwendet wird. | ||
[[ | == Programme == | ||
* Sender [[Heidelberg]] (Kanal 21): ZDF, ZDFdokukanal/KIKA, 3sat, MHP-Datendienst | |||
* Sender Heidelberg (Kanal 60): Das Erste, arte, PHOENIX, EinsPlus | |||
* Sender Heidelberg (Kanal 49): SWR BW, hr fernsehen, WDR Fernsehen, Bayerisches Fernsehen | |||
* Sender [[Weinbiet]] (Kanal 44): SWR RP, hr fernsehen, WDR Fernsehen, Bayerisches Fernsehen | |||
* Sender | |||
* Sender | * Sender [[Donnersberg]] (Kanal 30): ZDF, ZDFdokukanal/KIKA, 3sat, MHP-Datendienst | ||
* Sender Donnersberg (Kanal 57): Das Erste, arte, PHOENIX, EinsPlus | |||
* Sender Donnersberg (Kanal 44): SWR RP, hr fernsehen, WDR Fernsehen, Bayerisches Fernsehen | |||
* Sender | * Sender [[Würzberg]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Wikipedia}} | * {{Wikipedia}} | ||
* | * {{Weblink|www.swr.de/dvbt/|SWR.DE: DVB-T startet im Südwesten}} | ||
[[Kategorie:Medien]] | [[Kategorie:Medien]] |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2017, 13:33 Uhr
DVB-T steht für Digital Video Broadcasting-Terrestrial und ist umgangssprachlich ein Synonym für Digital Terristisch ausgestrahltes TV-Programm. DVB-T ermöglicht anders als beim analogen (terrestrischen) Fernsehen wesentlich mehr Kanäle bei höherer Bildqualität. Terrestrisch ausgestrahlt bedeutet, dass Sendeantennen zumeist auf Berghügeln das TV-Signal bodennah in der näheren Umgebung ausstrahlen. DVB-T wird in der Rhein-Neckar-Region am 28. März 2017 abgeschaltet bzw. durch DVB-T2 ersetzt. Es sind dann andere Empfangsgeräte notwendig.
Vor der Einführung von Kabelfernsehen und Satellitenfernsehen war das terrestrische Fernsehen die übliche Sendetechnik, wie sie seit der Erfindung in den 30er Jahren verwendet wird.
Programme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sender Heidelberg (Kanal 21): ZDF, ZDFdokukanal/KIKA, 3sat, MHP-Datendienst
- Sender Heidelberg (Kanal 60): Das Erste, arte, PHOENIX, EinsPlus
- Sender Heidelberg (Kanal 49): SWR BW, hr fernsehen, WDR Fernsehen, Bayerisches Fernsehen
- Sender Weinbiet (Kanal 44): SWR RP, hr fernsehen, WDR Fernsehen, Bayerisches Fernsehen
- Sender Donnersberg (Kanal 30): ZDF, ZDFdokukanal/KIKA, 3sat, MHP-Datendienst
- Sender Donnersberg (Kanal 57): Das Erste, arte, PHOENIX, EinsPlus
- Sender Donnersberg (Kanal 44): SWR RP, hr fernsehen, WDR Fernsehen, Bayerisches Fernsehen
- Sender Würzberg
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „DVB-T“
- SWR.DE: DVB-T startet im Südwesten