Literatur zu Handschuhsheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
* Wilhelm Barth, ''Die Hendsemer Löwe 1946-1952. Erinnerungen'', Heidelberg 1992
* Wilhelm Barth, ''Die Hendsemer Löwe 1946-1952. Erinnerungen'', Heidelberg 1992
* Alfred Bechtel (Hg.), Michael Leitz, Ludwig Haßlinger, ''Die Mühlen im Siebenmühlental in Handschuhsheim''. Heidelberg 2017
* Alfred Bechtel (Hg.), Michael Leitz, Ludwig Haßlinger, ''Die Mühlen im Siebenmühlental in Handschuhsheim''. Heidelberg 2017
* Julia Becker, ''Handschuhsheim als Dorf der Karolingerzeit und seine Ersterwähnung im Lorscher Codex**, in: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen. 2014, S. 21-37
* Julia Becker, ''Handschuhsheim als Dorf der Karolingerzeit und seine Ersterwähnung im Lorscher Codex'', in: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen. 2014, S. 21-37
* Rüdiger Becker (Bearb.), ''Biotopkartierung Handschuhsheimer Feld'', herausgegeben von der Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz, Heidelberg 1994  
* Rüdiger Becker (Bearb.), ''Biotopkartierung Handschuhsheimer Feld'', herausgegeben von der Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz, Heidelberg 1994  
* H. Behaghel, ''Beschreibung der Kirche'', in: ''Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910'', (Heidelberg 1910), S. 49-56
* H. Behaghel, ''Beschreibung der Kirche'', in: ''Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910'', (Heidelberg 1910), S. 49-56
Zeile 15: Zeile 15:
* Christian Burkhart, ''Pankratius – Vitus – Georg. Die Kirchenheiligen von Dossenheim und Handschuhsheim. Patrozinien- und Herrschaftswechsel an der südlichen Bergstraße im hohen Mittelalter'', Dossenheim 2014 (Rezension RNZ vom 31. 10. 2014)
* Christian Burkhart, ''Pankratius – Vitus – Georg. Die Kirchenheiligen von Dossenheim und Handschuhsheim. Patrozinien- und Herrschaftswechsel an der südlichen Bergstraße im hohen Mittelalter'', Dossenheim 2014 (Rezension RNZ vom 31. 10. 2014)
* Christian Burkhart, Hansjoachim Räther (Hgg.), ''Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag'', Heidelberg 2015
* Christian Burkhart, Hansjoachim Räther (Hgg.), ''Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag'', Heidelberg 2015
* Rüdiger Caspari, ''Zustandsanalyse und ökologische Bewertung von Villengärten. 25 Fallbeispiele aus den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim und Neuenheim'', Heidelberg


=== Aufsätze in Jahrbüchern, Zeitschriften, Zeitungen  und Sammelwerken ===
=== Aufsätze in Jahrbüchern, Zeitschriften, Zeitungen  und Sammelwerken ===
Zeile 94: Zeile 95:
* Christian Burkhart, ''„Swigger von Handschuhsheim“ (um 1150). Ist er der erste nach Heidelbergs nördlichstem Stadtteil zubenannte Ritter? Oder: Warum das Studium der Quellen durch nichts zu ersetzen ist'', in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 19-31
* Christian Burkhart, ''„Swigger von Handschuhsheim“ (um 1150). Ist er der erste nach Heidelbergs nördlichstem Stadtteil zubenannte Ritter? Oder: Warum das Studium der Quellen durch nichts zu ersetzen ist'', in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 19-31
* Konrad Buschbeck, ''125 Jahre Evangelischer Kirchenchor Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 75f.
* Konrad Buschbeck, ''125 Jahre Evangelischer Kirchenchor Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 75f.
998
* Gustav Christ, ''Maler Carl Rottmann und seine Familie'', in: Mannheimer Geschichtsblätter 1912, wieder abgedruckt in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1986, S. 39-53
* Karl Christ, ''Altkirchliches aus Handschuhsheim'', in: Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910, Heidelberg 1910, S. 1-29
* Karl Christ, ''Eingemauerte zu Handschuhsheim und Hirschhorn'', in: Alt-Heidelberg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 15, 17. November 1923, S. 1
* CWF (= Curt W. Fennel?),'' Weltoffenes Haus der Jugend. Handschuhsheimer Schlössel – lockendes Ziel für deutsche und ausländische Wanderer'', in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 31, 28. Juli 1950, S. 2


<!--Rüdiger Caspari, Zustandsanalyse und ökologische Bewertung von Villengärten. 25 Fallbeispiele aus den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim und Neuenheim. Heidelberg 1998
<!--Herbert Derwein, Das Handschuhsheimer Schlößchen, in: Heidelberger Fremdenblatt 2/1939, S. 6-8
 
Gustav Christ, Maler Carl Rottmann und seine Familie, in: Mannheimer Geschichtsblätter 1912, wieder abgedruckt in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1986, S. 39-53
 
Karl Christ, Altkirchliches aus Handschuhsheim, in: Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910. [Heidelberg 1910], S. 1-29
 
Karl Christ, Der Hendsemer Guguck, Zusammengereimt von Karl Christ, in: Südwestdeutsche Touristen-Zeitung, Nr. 2, III. Jg., 20. Februar 1897, S. 21
 
Karl Christ, Eingemauerte zu Handschuhsheim und Hirschhorn, in: Alt-Heidelberg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 15, 17. November 1923, S. 1
 
CWF [=Curt W. Fennel?], Weltoffenes Haus der Jugend. Handschuhsheimer Schlössel – lockendes Ziel für deutsche und ausländische Wanderer, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 31, 28. Juli 1950, S. 2
 
Herbert Derwein, Das Handschuhsheimer Schlößchen, in: Heidelberger Fremdenblatt 2/1939, S. 6-8


Herbert Derwein, Vor fünfzig Jahren wurde Handschuhsheim eingemeindet, in: RNZ, 27. 12. 1952, S. 3
Herbert Derwein, Vor fünfzig Jahren wurde Handschuhsheim eingemeindet, in: RNZ, 27. 12. 1952, S. 3