Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Schulen: Gliedere Liste aus und schreibe eine allgemeinere Einleitung zu Schulen in Heidelberg.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:


Am rechten Neckarufer liegen gegenüber der [[Heiligenberg]] (445 m) und der heutige Stadtteil [[Neuenheim]]. Der Neckar mündet erst etwa 22 km westlich, gemessen vom Ende der Talsohle, bei Mannheim in den [[Rhein]].  
Am rechten Neckarufer liegen gegenüber der [[Heiligenberg]] (445 m) und der heutige Stadtteil [[Neuenheim]]. Der Neckar mündet erst etwa 22 km westlich, gemessen vom Ende der Talsohle, bei Mannheim in den [[Rhein]].  
==Aktuelles==
Der [[Heidelbergman]] läuft.


== Stadtgliederung ==
== Stadtgliederung ==
Heidelberg ist unterteilt in 14 Stadtteile.
Heidelberg ist unterteilt in 14 Stadtteile.


{{Stadtteile Heidelberg}}
{{Stadtteile Heidelberg}}


 
Dazu kommen noch einige Wohnbereiche wie der [[Kohlhof (Heidelberg)]], [[Patrick-Henry-Village]] und der [[Grenzhof]].
Dazu kommen noch einige Wohnbereiche wie der [[Kohlhof (Heidelberg)]], [[Patrick-Henry-Village]] ider der [[Grenzhof]].


Informationstafeln befinden sich an den Straßen von der Autobahn und im Neckartal auf dem südlichen Ufer kurz nach Schlierbach.
Informationstafeln befinden sich an den Straßen von der Autobahn und im Neckartal auf dem südlichen Ufer kurz nach Schlierbach.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Weiteres siehe im ''Hauptartikel'' [[Geschichte (Heidelberg)]]
Zur [[Geschichte (Heidelberg)|Geschichte Heidelbergs]] gibt es einen ausführlichen eigenen Artikel.


Der ''[[homo heidelbergensis]]'' ist ein zugereister ''Urmensch'', dessen Unterkiefer versteinert in der Nähe von Heidelberg gefunden wurde ([[Mauer]]).
Der ''[[homo heidelbergensis]]'' ist ein zugereister ''Urmensch'', dessen Unterkiefer versteinert in der Nähe von Heidelberg gefunden wurde ([[Mauer]]).
Zeile 84: Zeile 79:


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Die [[Oberrheinische Eisenbahn]] R65 (OEG) verbindet Heidelberg mit [[Mannheim]] und mit der [[Bergstraße]].
Zentrale Knotenpunkte für den [[ÖPNV|Öffentlichen Verkehr]] sind der [[Bismarckplatz]] in der Stadtmitte und der [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof]].


Im Internet gibt es die Abfahrtstafel vom Hauptbahnhof Heidelberg:
Die [[Oberrheinische Eisenbahn|OEG]] verbindet Heidelberg im Ringverkehr mit [[Mannheim]] und mit der [[Bergstraße]].


* '''Heidelberg''' - '''[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000156&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Aktueller Abfahrtsplan vom Heidelberger Hbf ]'''
Die [[Bundesautobahn 5|Autobahn A5]] verläuft westlich an Heidelberg in Nord-Süd-Richtung vorbei.  


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 133: Zeile 128:
* [[Kurpfälzisches Museum]]
* [[Kurpfälzisches Museum]]
* siehe auch [[Museum]] (Übersicht)
* siehe auch [[Museum]] (Übersicht)
=== Universität ===
=== Universität ===
Die [[Universität Heidelberg|Universität]] hat ihren historischen Kern in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] (zunächst in der [[Heiliggeistkirche]]). Seit dem 19. Jhdt. gab es dort viele Einrichtungen um das Gebäude der ''Alten Universität'' herum an der Hauptstraße und der [[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]]. Im 20. Jahrhundert wurde mit der [[Universitätsklinikum Heidelberg|Chirurgischen Klink]] im [[Neuenheimer Feld]] ein neuer Campus begründet, der heute die meisten Universitätsinstitute umfasst. Die Altstadt beherbergt heute vorwiegend die geisteswissenschaftlichen Institute. Aber fast an jedem Fleck der Heidelberger Gemarkung stößt der Besucher auf Universitäts- oder universitätsnahe Einrichtungen (Beispiele: [[Physikalisches Institut]], [[Landessternwarte]], Gästehaus Buhl, [[Studentenwohnheim (Heidelberg)|Studentenwohnheime]]).
Die [[Universität Heidelberg|Universität]] hat ihren historischen Kern in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] (zunächst in der [[Heiliggeistkirche]]). Seit dem 19. Jhdt. gab es dort viele Einrichtungen um das Gebäude der ''Alten Universität'' herum an der Hauptstraße und der [[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]]. Im 20. Jahrhundert wurde mit der [[Universitätsklinikum Heidelberg|Chirurgischen Klink]] im [[Neuenheimer Feld]] ein neuer Campus begründet, der heute die meisten Universitätsinstitute umfasst. Die Altstadt beherbergt heute vorwiegend die geisteswissenschaftlichen Institute. Aber fast an jedem Fleck der Heidelberger Gemarkung stößt der Besucher auf Universitäts- oder universitätsnahe Einrichtungen (Beispiele: [[Physikalisches Institut]], [[Landessternwarte]], Gästehaus Buhl, [[Studentenwohnheim (Heidelberg)|Studentenwohnheime]]).
Zeile 140: Zeile 136:


=== Sonstiges ===
=== Sonstiges ===
* [[Botanischer Garten (Heidelberg)|Botanischer Garten]]
* [[Botanischer Garten (Heidelberg)|Botanischer Garten]]
 
* [[Kino#Heidelberg|Kinos in Heidelberg]]
* [[Kino#Heidelberg|Kinos (Lichtspieltheater und open air) in Heidelberg]]
* [[Tierheim (Heidelberg)|Tierheim Heidelberg]]
* [[Tierheim (Heidelberg)|Tierheim Heidelberg]]


Zeile 160: Zeile 154:


Der Löwe ist das Wappentier der Pfalzgrafen, da Heidelberg lange Residenzstadt der [[Kurpfalz]] war. Der Dreiberg spielt wohl auf den Namen der Stadt an und ist insofern ein so genanntes "redendes" Symbol. Zeitweise war dieser Dreiberg auch nicht im Wappen abgebildet.
Der Löwe ist das Wappentier der Pfalzgrafen, da Heidelberg lange Residenzstadt der [[Kurpfalz]] war. Der Dreiberg spielt wohl auf den Namen der Stadt an und ist insofern ein so genanntes "redendes" Symbol. Zeitweise war dieser Dreiberg auch nicht im Wappen abgebildet.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Zeile 167: Zeile 159:


=== Medien ===
=== Medien ===
 
* Die [[Rhein-Neckar-Zeitung]] ist eine regionale Tageszeitung,
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Tageszeitung
* Der [[Meier]]  ist das monatlich erscheinende Stadtmagazin für das Rhein-Neckar-Dreieck.
* Der [[Meier]]  ist das monatlich erscheinende Stadtmagazin für das Rhein-Neckar-Dreieck.
* Das [[Stadtblatt]] -  [http://www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1148995/index.html auch pdf-online], wöchentliches, amtliches Mitteilungsblatt der Stadt
* Das [[Stadtblatt]] -  [http://www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1148995/index.html auch pdf-online], wöchentliches, amtliches Mitteilungsblatt der Stadt


== Städtepartnerschaften ==
== Städtepartnerschaften ==
* [[Montpellier]] in Frankreich ist seit 1961 Partnerstadt Heidelbergs,
* [[Montpellier]] in Frankreich ist seit 1961 Partnerstadt Heidelbergs,
* [[Cambridge]], Großbritannien, seit 1965,
* [[Cambridge]], Großbritannien, seit 1965,
Zeile 190: Zeile 180:
* Heidelberg ... neu entdecken, ISBN 3-8313-1303-2
* Heidelberg ... neu entdecken, ISBN 3-8313-1303-2
oder einer der vielen anderen Führer, auch auf CD
oder einer der vielen anderen Führer, auch auf CD


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 199: Zeile 188:
* [http://dmoz.org/World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Baden-Württemberg/Städte_und_Gemeinden/H/Heidelberg/ open directory - einige andere Links nach Sparten geordnet]
* [http://dmoz.org/World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Baden-Württemberg/Städte_und_Gemeinden/H/Heidelberg/ open directory - einige andere Links nach Sparten geordnet]
* [http://prinzhorn.uni-hd.de/aktuelles/index.shtml Museum Prinzhorn-Sammlung (uni-hd)]
* [http://prinzhorn.uni-hd.de/aktuelles/index.shtml Museum Prinzhorn-Sammlung (uni-hd)]


===  Fotogalerien ===
===  Fotogalerien ===