Geschichte (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎20. Jhdt.: abk. ausgeschr)
(Liselotte von der Pfalz ausgelagert, mehr wikilinks, Bunsen mit vornamen versehen)
Zeile 9: Zeile 9:
== Mittelalter bis 1693 ==
== Mittelalter bis 1693 ==


* 1196
* [[1196]]
Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr [[1196]]. Viele der umliegenden Gemeinden und Ortsteile sind allerdings erheblich älter. Einige von ihnen werden im [[Lorscher Codex]] erstmals urkundlich erwähnt ([[Handschuhsheim]] und [[Neuenheim]] [[765]], [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] [[766]], [[Kirchheim (Heidelberg)|Kirchheim]] und [[Wieblingen]] [[767]], [[Bergheim]] [[769]]).
Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr [[1196]]. Viele der umliegenden Gemeinden und Ortsteile sind allerdings erheblich älter. Einige von ihnen werden im [[Lorscher Codex]] erstmals urkundlich erwähnt ([[Handschuhsheim]] und [[Neuenheim]] [[765]], [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] [[766]], [[Kirchheim (Heidelberg)|Kirchheim]] und [[Wieblingen]] [[767]], [[Bergheim]] [[769]]).




* 1386
* [[1386]]
[Universität Heidelberg]] von [[Kurfürst]] [[Ruprecht I. von der Pfalz]] gegründet.
Die [[Universität Heidelberg]] wird von [[Kurfürst]] [[Ruprecht I. von der Pfalz]] gegründet.


* 1398-1410
* [[1398]]-[[1410]]
Kurfürst Ruprecht III., (von 1400-1410 deutscher [[König Ruprecht I.]])
Kurfürst [[Ruprecht III. von der Pfalz]], (von 1400-1410 deutscher König Ruprecht I.)


* 1563
* [[1563]]
Veröffentlichung des [[Heidelberger Katechismus]]
Veröffentlichung des [[Heidelberger Katechismus]]


* 1613-1619
* [[1613]]-[[1619]]
Friedrich V. - Kurfürst, 1619/20 König von Böhmen, "Winterkönig"
Friedrich V. - Kurfürst, 1619/20 König von Böhmen, "Winterkönig"


* 1613
* [[1613]]
Friedrich V. heiratet [[Elisabeth Stuart]], die Tochter des Königs Jakob von England
Friedrich V. heiratet Elisabeth Stuart, die Tochter des Königs Jakob von England


* 1622
* [[1622]]
Belagerung und Erstürmung Heidelbergs durch die Truppen [[Tilly]]s
Belagerung und Erstürmung Heidelbergs durch die Truppen [[Tilly]]s


* 1623
* [[1623]]
Maximilian I., Herzog von Bayern, vermacht die geraubte "[[Bibliotheca Palatina]]" als Geschenk an Papst Gregor XV.
Maximilian I., Herzog von Bayern, vermacht die geraubte "[[Bibliotheca Palatina]]" als Geschenk an Papst Gregor XV.


* 1689 und 1693
* [[Liselotte von der Pfalz]] wird geboren.
Zerstörungen der Stadt und des Schlosses durch die Franzosen im'' [[Pfälzischen Erbfolgekrieg]]''


* [[1689]] und [[1693]]
Zerstörungen der Stadt und des [[Heidelberger Schloss]]es durch die Franzosen im'' [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]]''


=== Liselotte von der Pfalz ===
==1694 bis 1900 ==
Die [[Liselotte von der Pfalz]] ist eine "berühmte Heidelbergerin". Sie war Tochter des hiesigen Herrschers, die aus politischen Gründen mit dem Brüder des frz. Königs verheiratet wurde. Die Facts:  * 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris, Herzogin von Orléans und damit Schwägerin Ludwigs XIV (Sonnenkönig).
 
Von ihr stammen viele Heimweh-Briefe. Geschätzte 60.000 Briefe in deutsch und französisch verfasst, von denen etwa ein Zehntel erhalten sind. Als die Linie Pfalz-Simmern [[1685]] erlosch, beanspruchte Ludwig XIV. entgegen dem Erbschaftsvertrag die Herrschaft über die [[Kurpfalz]] und begann den Pfälzer Erbfolgekrieg. Nach dem Tod von Ludwig XIV. wurde ihr Sohn Philipp von Orléans Regent von Frankreich  bis der Erbe Ludwig XV. den Thron besteigen konnte (1712 - 1723). Ein bekanntes Gemälde von Hyacinthe Rigaud zeigt sie blondgelockt im besten Alter. Es gibt ein entzückends gleichnamiges Singspiel von Eduard Künneke. Aufgeführt in Heidelberg 2004/2005.
 
==1700 bis 19. Jhdt. ==
* 1701
* 1701
Grundsteinlegung zum [[Rathaus]]
Grundsteinlegung zum [[Rathaus]]
Zeile 59: Zeile 55:
Eröffnung der ersten badischen [[Eisenbahn]]linie [[Neckartal]]-Heidelberg-[[Mannheim]]
Eröffnung der ersten badischen [[Eisenbahn]]linie [[Neckartal]]-Heidelberg-[[Mannheim]]


* 1860
* [[1860]]
entdecken Bunsen und Kirchhoff die Spektralanalyse
entdecken [[Robert Wilhelm Bunsen]] und Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse


* 1861
* [[1861]]
In der [[Weststadt]] entstehen die ersten Häuser und Villen
In der [[Weststadt]] entstehen die ersten Häuser und Villen


* 1871
* [[1871]]
Geburt [[Friedrich Ebert]]s, des späteren 1. Reichspräsidenten (Vgl.: [[Friedrich-Ebert-Platz]], [[Friedrich-Ebert-Anlage]] und [[Ebert-Museum-Gedenkstätte]])
Geburt [[Friedrich Ebert]]s, des späteren 1. Reichspräsidenten (Vgl.: [[Friedrich-Ebert-Platz]], [[Friedrich-Ebert-Anlage]] und [[Ebert-Museum-Gedenkstätte]])


* 1877
* [[1877]]
Friedrichs-Brücke (damals nach dem Füschden, heute [[Theodor-Heuß-Brücke]])
Friedrichs-Brücke (damals nach dem Füschden, heute [[Theodor-Heuss-Brücke]])


* 1891
* [[1891]]
[[Neuenheim]] läßt sich eingemeinden
[[Neuenheim]] läßt sich eingemeinden


== ab 1901 ==


* [[1902]
Ueberle-Fähre (Höhe [[Keplerstraße]]; bis [[1971]])


== 20. Jahrhundert ==
*[[1903]]
 
Bau der [[Stadthalle]]
* 1902
Ueberle-Fähre (Höhe Keplerstr.; bis 1971)


*1903
* [[1925]]
[[Stadthalle]]  
Beisetzung des Reichspräsidenten [[Friedrich Ebert]] auf dem [[Bergfriedhof]]


* 1925
* 1925-[[1929]]
Beisetzung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert auf dem [[Bergfriedhof]]
 
* 1925-1929
Kanalisierung des [[Neckar]]s
Kanalisierung des [[Neckar]]s


* 1925
* [[1925]]
erstmalige Stauung des Neckars bei [[Wieblingen]]
erstmalige Stauung des Neckars bei [[Wieblingen]]


* 1930
* [[1930]]
Grundsteinlegung für die [[Neue Universität]], gespendet von US-Bürgern (später z. T. [[Ehrenbürger]])
Grundsteinlegung für die [[Neue Universität]], gespendet von US-Bürgern (später z. T. [[Ehrenbürger]])


* 1935
* [[1935]]
Eröffnung der [[Autobahn]] [[Frankfurt]]-Mannheim-Heidelberg
Eröffnung der [[Autobahn]] [[Frankfurt]]-Mannheim-Heidelberg


* 1945
* [[1945]]
Im Zweiten Weltkrieg blieb Heidelberg, im Vergleich zu anderen Deutschen Städten, von Fliegerangriffen
Im Zweiten Weltkrieg blieb Heidelberg, im Vergleich zu anderen Deutschen Städten, von Fliegerangriffen
weitgehend verschont. Daher überlebte auch die [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].
weitgehend verschont. Daher überlebte auch die [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].
: Details siehe'' [[Zweiter Weltkrieg]] in der Region''
: Details siehe'' [[Zweiter Weltkrieg]] in der Region''


* 1955
* [[1955]]
Einweihung des neuen [[Hauptbahnhof]]s durch den Schwaben Th. Heuß
Einweihung des neuen [[Hauptbahnhof]]s durch den Schwaben Th. Heuß


* 1962
* [[1962]]
Gründung der [[Pädagogischen Hochschule]]; Erstes Universitätsgebäude im [[Neuenheimer Feld]] errichtet
Gründung der [[Pädagogischen Hochschule]]; Erstes Universitätsgebäude im [[Neuenheimer Feld]] errichtet


* 1972
* [[1972]]
Beginn der umstrittenen [[Altstadt]]-Sanierung  
Beginn der umstrittenen [[Altstadt]]-Sanierung  


* 1978
* [[1978]]
Fußgängerbereich Altstadt fertiggestellt (1,6 km Länge, ohne Straßenbahn)
Fußgängerbereich Altstadt fertiggestellt (1,6 km Länge, ohne Straßenbahn)


* 1979
* [[1979]]
Restaurierung der 1903 erbauten, [[Stadthalle]] als [[Kongreßhaus]]
Restaurierung der [[1903]] erbauten [[Stadthalle]] als [[Kongreßhaus]]


* 1979/80
* [[1979]]/[[1980|80]]
Gründung der [[Hochschule für jüdische Studien]]
Gründung der [[Hochschule für jüdische Studien]]


* 1984
* [[1984]]
[[Klosterruine St. Michael]] wurde restauriert; Eröffnung des [[Jugendtheater]]s und Studios am [[Zwinger]]
[[Klosterruine St. Michael]] wurde restauriert; Eröffnung des [[Jugendtheater]]s und Studios am [[Zwinger]]


* 1986
* [[1986]]
600-Jahrfeier zur Gründung der Universität - Die vom Vatikan ausgeliehene [[Bibliotheca Palatina]] wurde auf Empore von [[Heilig Geist]] nachgestellt
600-Jahrfeier zur Gründung der Universität - Die vom Vatikan ausgeliehene [[Bibliotheca Palatina]] wurde auf Empore von [[Heilig Geist]] nachgestellt
== 21. Jahrdhdt. ==
- Lücke -


== Literatur==
== Literatur==
Zeile 146: Zeile 136:




Zur Liselotte
*Briefe der Liselotte von der Pfalz. Hrsg. und eingeleitet von Helmuth Kiesel. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1995. (Insel-Taschenbuch. 428) ISBN 3-458-32128-4
*Liselotte von der Pfalz. Ihre Briefe. Gelesen von Christa Berndt. Hrsg. von Hans Pleschinski. München: Kunstmann 2004. (Laufzeit ca. 70 Min.) ISBN 3-88897-371-6
*Dirk Van der Cruysse: "Madame sein ist ein ellendes Handwerck". Liselotte von der Pfalz. Eine deutsche Prinzessin am Hof des Sonnenkönigs. Aus dem Französ. von *Inge Leipold. Ungekürzte Taschenbuchausg., 7. Aufl. München [u.a.]: Piper 2001. (Serie Piper ; 2141) ISBN 3-492-22141-6
*Madame Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Duchesse d'Orléans: Die Briefe der Liselotte, München 1979




[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Heidelberg]]