St. Vitus (Kirche): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Geschichte: Der Schlussstein)
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Wenn die Kirche erstmals erbaut wurde, ist umstritten. Im [[Lorscher Codex]] heißt es dazu, die Kirche sei von Abt [[Arnold I.]] errichtet worden. <ref>Christian Burkhart zitiert Glöckner, CL 1, 1929: "Arnoldus ... ecclesiam in Hantscuhesheim construxit''; hier nach Burkhart, ''Nazarius - Vitus - Georg'', S. 19; folgt man der Darstellung in der deutschsprachigen Wikipedia, ist die Kirche viel älter und unter Arnold wurde sie lediglich "weiter ausgebaut".</ref>  In der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins heißt es, die Kirche sei 1053-1057 unter Abt Arnold von Lorsch neu errichtet worden.<ref>Artikel ''Religiöse Denkmäler und Einrichtungen in Heidelberg nördlich des Neckar'', online abrufbar unter [http://www.s197410804.online.de/index_enzyklopaedie.htm Enzyklopädie des HGV]</ref>
Wenn die Kirche erstmals erbaut wurde, ist umstritten. Im [[Lorscher Codex]] heißt es dazu, die Kirche sei von Abt [[Arnold I.]] errichtet worden. <ref>Christian Burkhart zitiert Glöckner, CL 1, 1929: "Arnoldus ... ecclesiam in Hantscuhesheim construxit''; hier nach Burkhart, ''Nazarius - Vitus - Georg'', S. 19; folgt man der Darstellung in der deutschsprachigen Wikipedia, ist die Kirche viel älter und unter Arnold wurde sie lediglich "weiter ausgebaut".</ref>  In der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins heißt es, die Kirche sei 1053-1057 unter Abt Arnold von Lorsch neu errichtet worden.<ref>Artikel ''Religiöse Denkmäler und Einrichtungen in Heidelberg nördlich des Neckar'', online abrufbar unter [http://www.s197410804.online.de/index_enzyklopaedie.htm Enzyklopädie des HGV]</ref>
Am östlichen Nebeneingang der Pfarrkirche ist ein gotischer Schlussstein aus dem Jahr 1463 eingemauert. Der Stein wird mit dem Um- und Wiederaufbau nach den Zerstörungen im pfälzisch-mainzischen Krieges von 1460 in Verbindung gebracht.<ref>Burkhart S. 27</ref>


1483 erfolgte ein spätgotischer Umbau.  1933/34 wurde der Kirchenbau nach Norden erweitert und dabei das  Kirchenschiff auf Nord-Süd-Achse umorientiert unter der Leitung des  Architekten [[Franz Sales Kuhn]].
1483 erfolgte ein spätgotischer Umbau.  1933/34 wurde der Kirchenbau nach Norden erweitert und dabei das  Kirchenschiff auf Nord-Süd-Achse umorientiert unter der Leitung des  Architekten [[Franz Sales Kuhn]].