Eberstadter Tropfsteinhöhle: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(start)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Tropfsteinhöhle (Buchen-Eberstadt)''' liegt im Untergrund zwischen den drei Orten [[Bödigheim (Buchen)|Bödigheim]], [[Eberstadt (Buchen)|Eberstadt]] und [[Seckach]] und gehört gebietsmäßig damit zu Buchen (Odenwald) im [[Neckar-Odenwald-Kreis]].
Die '''Tropfsteinhöhle (Buchen-Eberstadt)''' liegt im Untergrund zwischen den drei Orten [[Bödigheim (Buchen)|Bödigheim]], [[Eberstadt (Buchen)|Eberstadt]] und [[Seckach]] und gehört gebietsmäßig damit zu Buchen (Odenwald) im [[Neckar-Odenwald-Kreis]].


Es handelt sich dabei um mehrere (nur zum Teil öffentlich) begehbare Kaarsthöhlen im Unteren Muschelkalk. Sie wurde [[1971]] bei Sprengarbeiten in einem Steinbruch entdeckt. Bereits früher waren in der Gegend kleinere Höhlen bekannt und Abenteuerspielplatz der Kinder. Die neuentdeckte Höhle ist etwa 600 m lang und zwisch 1,5 bis 6 m hoch. Durch die Lage an einem Steinbruch oberhalb eines Abbausees kann sie ebenerdig betreten und begangen werden. Sie wurde im Laufe der Jahre ausgeleuchtet und für den Tourismus genutzt. Durch den jahrtausendelang ungestörten Tropfen entstanden Kalkablagerungen mit bizarren Form (Sinter- und Tropfsteine).  
Es handelt sich dabei um mehrere (nur zum Teil öffentlich) begehbare Karsthöhlen im Unteren Muschelkalk. Sie wurde [[1971]] bei Sprengarbeiten in einem Steinbruch entdeckt. Bereits früher waren in der Gegend kleinere Höhlen bekannt und Abenteuerspielplatz der Kinder. Die neuentdeckte Höhle ist etwa 600 m lang und zwisch 1,5 bis 6 m hoch. Durch die Lage an einem Steinbruch oberhalb eines Abbausees kann sie ebenerdig betreten und begangen werden. Sie wurde im Laufe der Jahre ausgeleuchtet und für den Tourismus genutzt. Durch den jahrtausendelang ungestörten Tropfen entstanden Kalkablagerungen mit bizarren Form (Sinter- und Tropfsteine).  


Wie weitere Funde, zuletzt 2006 die Kornäckerhöhle, zeigen, ist sie wahrscheinlich Teil eines größeren Höhlensystems.
Wie weitere Funde, zuletzt 2006 die Kornäckerhöhle, zeigen, ist sie wahrscheinlich Teil eines größeren Höhlensystems.
Zeile 10: Zeile 10:


:Vom Bahnhof Osterburken (S-Bahn) gäbe es auch eine schöne Wandermöglichkeit über Leibenstadt, Zimmern nach Eberstadt.
:Vom Bahnhof Osterburken (S-Bahn) gäbe es auch eine schöne Wandermöglichkeit über Leibenstadt, Zimmern nach Eberstadt.
:Vom Bahnhof Buchen-Ost (Madonnenland-Bahn) eine kürzere Wandermöglichkeit mit deutlichem Anstieg nach Eberstadt.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 20: Zeile 21:
* {{Wikipedia2|Eberstadter_Tropfsteinhöhle|Eberstädter Tropfsteinhöhle}}
* {{Wikipedia2|Eberstadter_Tropfsteinhöhle|Eberstädter Tropfsteinhöhle}}
* [http://www.hoefo.de/eber/index.html Bilder aus der Eberstadter Tropfsteinhöhle]
* [http://www.hoefo.de/eber/index.html Bilder aus der Eberstadter Tropfsteinhöhle]
* [http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/10740/?lastobject=9120&path=7160;10736;&| Ba-Wü Themenpark Umwelt]
* {{Wikipedia2|Muschelkalk|Muschelkalk}}
* [http://www.buchen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=71&Itemid=249 Stadt Buchen / Schauhöhlen-Information]
* [http://www.buchen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=71&Itemid=249 Stadt Buchen / Schauhöhlen-Information]
* [http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/10740/?lastobject=9120&path=7160;10736;&| Themenpark Umwelt]


[[Kategorie:Neckar-Odenwald-Kreis]]
[[Kategorie:Neckar-Odenwald-Kreis]]
[[Kategorie:Naturschutz]]
[[Kategorie:Naturschutz]]
1.133

Bearbeitungen