Brunnen in Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

1.389 Bytes hinzugefügt ,  20. April 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Altstadt ==
== Altstadt ==
* [[Bergbahn]], in Gebäudenische. Ein traditioneller Trogbrunnen zur allgemeinen Wasserversorgung aus eigener Quelle. Zum Schutz vergittert.


* Brunnen an der Ecke Hauptstraße - [[Brunnengasse]] in der Heidelberger Altstadt (Straßenseite Richtung Neckar vor dem Psychologischen Institut). Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig. Entwurf [[HH Czech]]
* Brunnen an der Ecke Hauptstraße - [[Brunnengasse]] in der Heidelberger Altstadt (Straßenseite Richtung Neckar vor dem Psychologischen Institut). Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig. Entwurf [[Klaus Horstmann-Czech]].
 
* Fürstenbrunnen im Schloss
 
* Klingentorbrunnen am Klingenteichtor
 
<!-- zählt der ohne Wasser trotzdem als Brunnen? * Brunnensäule auf dem Kornmarkt mit der Madonnenstatue von [[Pieter van den Branden]] 1718 und vorgetäuschten Brunnenschalen -->
* [[Liselottebrunnen]]


* [[Löwenbrunnen]] auf dem [[Universitätsplatz]] vor der [[Alte Universität|Alten Universität]] (grenzt südlich an die Hauptstraße). Ein traditioneller Trogbrunnen zur allgemeinen Wasserversorgung. Benannt nach der Brunnenfigur, einem Pfälzer Löwen.
* [[Löwenbrunnen]] auf dem [[Universitätsplatz]] vor der [[Alte Universität|Alten Universität]] (grenzt südlich an die Hauptstraße). Ein traditioneller Trogbrunnen zur allgemeinen Wasserversorgung. Benannt nach der Brunnenfigur, einem Pfälzer Löwen.
* Louis-Fahrbach-Brunnen in der Seminarstraße
* Marktplatz- oder [[Herkulesbrunnen]] (um 1710). Ein traditioneller Trogbrunnen zur allgemeinen Wasserversorgung. Benannt nach der Brunnenfigur, einem Riesen mit an den Fuß (zur Stabilisierung) angestellten Prügel.


* [[Sebastian-Münster-Brunnen]] auf dem [[Karlsplatz]] unterhalb vom Heidelberger Schloss vor der ehemaligen kurfürstlichen Residenz, der heutigen [[Akademie der Wissenschaften]]. Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig mit einer Messing-Skulptur zum Forscungsgebiet von [[Sebastian Münster]]. Er ist zum Teil begehbar. Entwurf [[Michael Schoenholtz]] (1978).
* [[Sebastian-Münster-Brunnen]] auf dem [[Karlsplatz]] unterhalb vom Heidelberger Schloss vor der ehemaligen kurfürstlichen Residenz, der heutigen [[Akademie der Wissenschaften]]. Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig mit einer Messing-Skulptur zum Forscungsgebiet von [[Sebastian Münster]]. Er ist zum Teil begehbar. Entwurf [[Michael Schoenholtz]] (1978).


* [[Wasserspiel]] auf dem Bismarkplatz. Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig, begehbar.
*[[Sume-Brunnen]] auf dem Heumarkt (Untere Straße / Ecke ). Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig, zum Teil begehbar. Benannt nach dem Eigenname der Altstadtkinder, den Sumen (von Samen von Pflanzen). Sume sind auch kleine frisch geschlüpfte durchsichtige Fischchen. Entwurf [[Stefan Engel]] (ca. 1980).
<!--
 
noch bearbeiten
 
Dulger-Brunnen
Flower-Brunnen
Bittersbrunnen
Turnerbrunnen
Mausbachquelle – Brunnen
Neptunbrunnen - Adenauerplatz
Scheithauer-Brunnen
Neyer-Brunnen
 
 
--->
 
* [[Wasserspiel (Bismarkplatz)|Wasserspiel]] auf dem Bismarkplatz. Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig, begehbar. Entwurf  Lindinger.
 
== Schlierbach==
* Meisenbrunnen
* Rombachbrunnen
* Wolfsbrunnen, Quellfassung. Historische Fischteichanlage.
 
== Ziegelhausen==
 
==usw.==


==Siehe auch ==
==Siehe auch ==
289

Bearbeitungen