Stadtwiki:Flyer/Seite2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(ein Anfang, Einmischung erwünscht)
Zeile 2: Zeile 2:


==Inhalt==
==Inhalt==
folgende Texte sind als vorlage gedacht müssen aber noch umgeschrieben werden
folgende Texte sind als Vorlage gedacht, müssen aber noch umgeschrieben werden
*[[Regionalwiki:Pressemeldung]]
*[[Regionalwiki:Pressemeldung]]
*[[Hauptseite]] (kann ja auch noch mit rein verwurstet werden)
*[[Hauptseite]] (kann ja auch noch mit rein verwurstet werden)
== Gliederungsentwurf ==
*Was ist ein Stadtwiki?
*Was motiviert einen Benutzer, zum Autor zu werden?
*Wie funktioniert ein Stadtwiki im Einzelnen?
*Geld: ehrenamtlich und werbefrei


==Text==
==Text==
Stadtwikis sind Informationssammlungen im Internet, die auf eine Stadt oder Region beschränkt sind.
Ein Stadtwiki ist eine Art Lexikon im Internet. Hier werden Informationen über eine Stadt oder Region gesammelt. Das Besondere an einem Wiki ist, dass sich jeder Leser zugleich auch als Autor betätigen kann. Auf diese Weise tragen viele Benutzer laufend dazu bei, die Informationen zu erweitern und zu aktualisieren, und es entsteht mit der Zeit eine Art digitaler Stadtführer.
Der Unterschied zu gewöhnlichen Webseiten / Lexika ist das '''jeder''' die Inhalte bearbeiten und erweitern kann.
 
Es gibt keine bezahlte Redaktion und jede Änderung wird gespeichert und bleibt somit nachvollziehbar.
Was bewegt einen Benutzer dazu, an einem Stadtwiki mitzuarbeiten:
Das Ziel ist es Geschichte zu dokumentieren und nicht Geld zuverdienen, darum sind gute Stadtwikis werbefrei.
 
(wird noch in zusammenhängenden Text umformuliert)
 
* eigenes Wissen weitergeben
* Geschichte dokumentieren
* Erweiterung der eigenen Allgemeinbildung, denn was man selbst geschrieben hat, merkt man sich auch besser
* Freude am Austausch mit anderen
* Freude an kollektiver Textarbeit
* Freude daran, zu veröffentlichen
* Freude an Forschungsarbeit
*
*
*
 


Jeder Artikel kann jederzeit von einem anderen Benutzer weiterbearbeitet werden. Aber da jede Änderung gespeichert wird und als ältere Version abrufbar bleibt, ist die Entstehung eines Artikels immer nachvollziehbar. Notfalls lassen sich Änderungen so auch wieder rückgängig machen.


bitte hier schreiben ...
Es gibt keine bezahlte Redaktion, sondern alle arbeiten ehrenamtlich daran. Es geht nicht darum, Geld zu verdienen, darum sind gute Stadtwikis werbefrei.





Version vom 21. Mai 2006, 09:04 Uhr

Seite2

Inhalt

folgende Texte sind als Vorlage gedacht, müssen aber noch umgeschrieben werden

Gliederungsentwurf

  • Was ist ein Stadtwiki?
  • Was motiviert einen Benutzer, zum Autor zu werden?
  • Wie funktioniert ein Stadtwiki im Einzelnen?
  • Geld: ehrenamtlich und werbefrei

Text

Ein Stadtwiki ist eine Art Lexikon im Internet. Hier werden Informationen über eine Stadt oder Region gesammelt. Das Besondere an einem Wiki ist, dass sich jeder Leser zugleich auch als Autor betätigen kann. Auf diese Weise tragen viele Benutzer laufend dazu bei, die Informationen zu erweitern und zu aktualisieren, und es entsteht mit der Zeit eine Art digitaler Stadtführer.

Was bewegt einen Benutzer dazu, an einem Stadtwiki mitzuarbeiten:

(wird noch in zusammenhängenden Text umformuliert)

  • eigenes Wissen weitergeben
  • Geschichte dokumentieren
  • Erweiterung der eigenen Allgemeinbildung, denn was man selbst geschrieben hat, merkt man sich auch besser
  • Freude am Austausch mit anderen
  • Freude an kollektiver Textarbeit
  • Freude daran, zu veröffentlichen
  • Freude an Forschungsarbeit


Jeder Artikel kann jederzeit von einem anderen Benutzer weiterbearbeitet werden. Aber da jede Änderung gespeichert wird und als ältere Version abrufbar bleibt, ist die Entstehung eines Artikels immer nachvollziehbar. Notfalls lassen sich Änderungen so auch wieder rückgängig machen.

Es gibt keine bezahlte Redaktion, sondern alle arbeiten ehrenamtlich daran. Es geht nicht darum, Geld zu verdienen, darum sind gute Stadtwikis werbefrei.


Navigation