Homo heidelbergensis: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Fund bei Mauer: Fortsetzung der Überarbeitung)
Zeile 11: Zeile 11:


== Museum ==
== Museum ==
Ein kleines [[Urgeschichtliches Museum]] befindet sich im Rathausgebäude
Ein kleines ''Urgeschichtliches Museum'' befindet sich im Rathausgebäude
:[[Heidelberger Straße (Mauer)|Heidelberger Straße]] 34
:[[Heidelberger Straße (Mauer)|Heidelberger Straße]] 34
:[[69256]] [[Mauer]]
:[[69256]] [[Mauer]]
Zeile 17: Zeile 17:


Auf ca. 80 m² Ausstellungsfläche werden zahlreiche fossile Nachweise von Tieren, die einst unter tropischem Klima am Ur-Neckar bei Mauer lebten (z. B. Waldelefant, Rhinozeros, Säbelzahntiger Steppen-Nashorn, Bär, Bison, Flusspferd, Riesenbiber u. a.). ausgestellt. Es sind alles Original-Funde aus der ehemaligen ''Sandgrube im Grafenrain''. Sie sind ungefähr so alt wie der Unterkiefer des Homo heidelbergensis. Die "Altmenschen-Vitrine" ist mit Kopien berühmter Funde aus der Verwandtschaft des Homo heidelbergensis bestückt. Der Originalkiefer liegt im Panzerschrank der [[Universität Heidelberg]].
Auf ca. 80 m² Ausstellungsfläche werden zahlreiche fossile Nachweise von Tieren, die einst unter tropischem Klima am Ur-Neckar bei Mauer lebten (z. B. Waldelefant, Rhinozeros, Säbelzahntiger Steppen-Nashorn, Bär, Bison, Flusspferd, Riesenbiber u. a.). ausgestellt. Es sind alles Original-Funde aus der ehemaligen ''Sandgrube im Grafenrain''. Sie sind ungefähr so alt wie der Unterkiefer des Homo heidelbergensis. Die "Altmenschen-Vitrine" ist mit Kopien berühmter Funde aus der Verwandtschaft des Homo heidelbergensis bestückt. Der Originalkiefer liegt im Panzerschrank der [[Universität Heidelberg]].
Die Ausstellung gibt den neuesten Stand der Urmenschenforschung wieder.
* Am [[21. Oktober]] [[2007]] jährt sich der Fund zum 100. Mal. Heute wissen wir u. a. dadurch sehr viel mehr über unsere Herkunft als ohne die sorgfältige Arbeit von D. Hartmann.


== Literatur ==
== Literatur ==