Eddi Bühler

Beigetreten 1. Februar 2014
1.030 Bytes hinzugefügt ,  7. April 2017
Zeile 6: Zeile 6:


Vom unteren Neckar: die Handschuhsheim, die Hirschhorn, die Landschad von Steinach; aus dem Bauland: die Rosenberg; aus dem Kraichgau die Gemmingen, Helmstatt, Mentzingen,  Neipperg, Sickingen, Venningen; aus dem Speyergau  die Lachen, Lustadt, Schliederer von Lachen, Schnittlauch und Zeiskam; aus dem nördlichen Elsaß (somit außerhalb der etwas allzu willkürlichen Grenzen dieses Wiki) die Fleckenstein;  vom mittleren Neckar die Erligheim. Informativ ist das Wappenfresko in der Heidelberger Heiliggeistkirche.
Vom unteren Neckar: die Handschuhsheim, die Hirschhorn, die Landschad von Steinach; aus dem Bauland: die Rosenberg; aus dem Kraichgau die Gemmingen, Helmstatt, Mentzingen,  Neipperg, Sickingen, Venningen; aus dem Speyergau  die Lachen, Lustadt, Schliederer von Lachen, Schnittlauch und Zeiskam; aus dem nördlichen Elsaß (somit außerhalb der etwas allzu willkürlichen Grenzen dieses Wiki) die Fleckenstein;  vom mittleren Neckar die Erligheim. Informativ ist das Wappenfresko in der Heidelberger Heiliggeistkirche.
Interessant ist natürlich auch, mit welchen Räten sich der Kurfürst umgab: nur einer aus dem Speyergau, nämlich [[Rudolf von Zeiskam]]; dagegen aus dem Kraichgau nicht weniger als sechzehn, oder mit  dem königlichen Kanzler Bischof Raban von Speyer aus dem Hause Helmstatt sogar siebzehn: ein Berwangen, ein Gemmingen, ein Giener, fünf (mit dem Bischof, sonst vier) Helmstatt, ein Mentzingen, ein Neipperg, ein Remchingen, vier Sickingen, ein Talheim und ein Weinsberg; vom unteren Neckar ein Handschuhsheim, zwei Hirschhorn, ein Landschad von Steinach und ein Schultheiß von Weinheim; aus Tälern des Odenwaldes: ein Rodenstein, ein Lindenfels, ein Münch von Rosenberg, ein Schenk von Erbach und ein Truchseß von Baldersheim. Dazu kommen natürlich der Wormsgau, das Mittelrheingebiet und das nördliche Elsaß, die hier nicht berücksichtigt werden können.
Angesichts der Fülle könnte zuerst einmal nachgesehen werden, was der HGV hat, auch wenn die Geschlechter außer Handschuhsheim alle "von außerhalb" sind.


== Materialien zur badischen Geschichte ==
== Materialien zur badischen Geschichte ==