Literatur zu Handschuhsheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 100: Zeile 100:
* Karl Christ, ''Eingemauerte zu Handschuhsheim und Hirschhorn'', in: Alt-Heidelberg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 15, 17. November 1923, S. 1
* Karl Christ, ''Eingemauerte zu Handschuhsheim und Hirschhorn'', in: Alt-Heidelberg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 15, 17. November 1923, S. 1
* CWF (= Curt W. Fennel?),'' Weltoffenes Haus der Jugend. Handschuhsheimer Schlössel – lockendes Ziel für deutsche und ausländische Wanderer'', in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 31, 28. Juli 1950, S. 2
* CWF (= Curt W. Fennel?),'' Weltoffenes Haus der Jugend. Handschuhsheimer Schlössel – lockendes Ziel für deutsche und ausländische Wanderer'', in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 31, 28. Juli 1950, S. 2
* Herbert Derwein, Das Handschuhsheimer Schlößchen, in: Heidelberger Fremdenblatt 2/1939, S. 6-8
* Herbert Derwein, Vor fünfzig Jahren wurde Handschuhsheim eingemeindet, in: RNZ, 27. 12. 1952, S. 3
* Herbert Derwein, Handschuhsheim und seine Geschichte. Heidelberg 1933. Neuauflage Heidelberg 1997
* Cornelia Dodt, Jugendkunstschule Heidelberg e.V. 1984-2004, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 113-117 
* Harald Drös, Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Heidelberger Altstadt und in Handschuhsheim. (Buchreihe der Stadt Heidelberg; 11) Heidelberg 1991 [Dek Droe]
* Irma Drygalski, Die letzten Ritter von Handschuhsheim. Ein Burgspiel. Heidelberg 1932
* Irma Drygalski, Im Schatten des Heiligen Berges. Novellen um Heidelberg. Heidelberg 1953
* Claudia Dutzi, Heidelberg, Stadtteil Handschuhsheim, in: Ortscharakteristik. Informationen zur Denkmalerfassung. Hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Heidelberg 1991, S. 1-4 [LB Stuttgart: Za 12319] [Kunsthistorisches Institut xD 51950]


<!--Herbert Derwein, Das Handschuhsheimer Schlößchen, in: Heidelberger Fremdenblatt 2/1939, S. 6-8
<!--Astrid Ebert, Ansichten im Vergleich. Damals - Heute, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 60
 
Herbert Derwein, Vor fünfzig Jahren wurde Handschuhsheim eingemeindet, in: RNZ, 27. 12. 1952, S. 3
 
Herbert Derwein, Handschuhsheim und seine Geschichte. Heidelberg 1933. Neuauflage Heidelberg 1997
 
Cornelia Dodt, Jugendkunstschule Heidelberg e.V. 1984-2004, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 113-117 
 
Harald Drös, Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Heidelberger Altstadt und in Handschuhsheim. (Buchreihe der Stadt Heidelberg; 11) Heidelberg 1991 [Dek Droe]
 
Irma Drygalski, Die letzten Ritter von Handschuhsheim. Ein Burgspiel. Heidelberg 1932
 
Irma Drygalski, Im Schatten des Heiligen Berges. Novellen um Heidelberg. Heidelberg 1953
 
Claudia Dutzi, Heidelberg, Stadtteil Handschuhsheim, in: Ortscharakteristik. Informationen zur Denkmalerfassung. Hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Heidelberg 1991, S. 1-4 [LB Stuttgart: Za 12319] [Kunsthistorisches Institut xD 51950]
 
Astrid Ebert, Ansichten im Vergleich. Damals - Heute, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 60


Dieter Ebert, Das „Rote Bürgel“ – erste Handschuhsheimer Burg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 59
Dieter Ebert, Das „Rote Bürgel“ – erste Handschuhsheimer Burg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 59