Diakonissenkrankenhaus Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
== Diakonissenkrankenhaus Mannheim (alt)==
== Diakonissenkrankenhaus Mannheim (alt)==


Entstanden ist es aus einer Gründung im Jahr [[1867]] durch den „Evangelische Verein für Krankenpflege durch Diakonissen“ im Quadrat [[F7 (Mannheim)|F7]]. Dort gab es zunächst ein Kinderkrankenhaus mit 14 Betten und 6 Diakonissen, welche die „Stadtkrankenpflege“ besorgten. Nächste Stationen: 1884 in F 7 das Mannheimer Diakonissenmutterhaus nebst einem Krankenhausneubau, um auch Erwachsene zur pflegen. 1912 Kauf eines Nebenhauses am Luisenring, das auch ein neues Röntgeninstitut beherbergte. 1926 –39 folgten mehrere Erweiterungen und Umbauten. Im 2. Weltkrieg wurde auch das Krankenhaus von Bomben zerstört. In der [[Ladenburg]]er Realschule und einer schnell erbauten Baracke wurden das Ersatzmutterhaus und -Krankenhaus für 130 Kranke notdürftig fortgeführt. 1947 wurde die Schule an die Stadt Ladenburg zurückgegeben und drei durch den Krieg erheblich zerstörte Kasernen im Mannheimer [[Ulmenweg]] bis 1949 umgebaut. 1957 wurde der Architekt Dr. Ing. Max Schmechel mit der Planung eines neuen Hauses in der Speyerer Straße beauftragt. 1961 wurde dort das neue Krankenhaus in Betrieb genommen. Das neue Diakonissenkrankenhaus verfügte über 300 Betten in den Abteilungen Innere Medizin, Urologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Hals-Nasen-Ohren.
Entstanden ist es aus einer Gründung im Jahr [[1867]] durch den „Evangelische Verein für Krankenpflege durch Diakonissen“ im Quadrat [[F7 (Mannheim)|F7]]. Dort gab es zunächst ein Kinderkrankenhaus mit 14 Betten und 6 Diakonissen, welche die „Stadtkrankenpflege“ besorgten. Nächste Stationen: 1884 in F7 das Mannheimer Diakonissenmutterhaus nebst einem Krankenhausneubau, um auch Erwachsene zur pflegen. 1912 Kauf eines Nebenhauses am Luisenring, das auch ein neues Röntgeninstitut beherbergte. 1926–39 folgten mehrere Erweiterungen und Umbauten. Im 2. Weltkrieg wurde auch das Krankenhaus von Bomben zerstört. In der [[Ladenburg]]er Realschule und einer schnell erbauten Baracke wurden das Ersatzmutterhaus und -Krankenhaus für 130 Kranke notdürftig fortgeführt. 1947 wurde die Schule an die Stadt Ladenburg zurückgegeben und drei durch den Krieg erheblich zerstörte Kasernen im Mannheimer [[Ulmenweg (Mannheim)|Ulmenweg]] bis 1949 umgebaut. 1957 wurde der Architekt Dr. Ing. Max Schmechel mit der Planung eines neuen Hauses in der Speyerer Straße beauftragt. 1961 wurde dort das neue Krankenhaus in Betrieb genommen. Das neue Diakonissenkrankenhaus verfügte über 300 Betten in den Abteilungen Innere Medizin, Urologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Hals-Nasen-Ohren.


==Diakonissen-Mutterhaus==
==Diakonissen-Mutterhaus==


Das Diakonissen-Mutterhaus gehört zum Gebäudekomplex "Speyerer Strasse". Der Eingang befindet sich in der [[Belchenstraße (Mannheim)|Belchenstraße]] 1-5, nahe {{Haltestelle|Mannheim|Pfalzplatz}}.
Das Diakonissen-Mutterhaus gehört zum Gebäudekomplex "Speyerer Straße". Der Eingang befindet sich in der [[Belchenstraße (Mannheim)|Belchenstraße]] 1–5, nahe {{Haltestelle|Mannheim|Pfalzplatz}}.


== Heinrich-Lanz-Krankenhaus (alt) ==
== Heinrich-Lanz-Krankenhaus (alt) ==
Der Gebäudekomplex Feldbergstraße (Nr. 68–70) ist inzwischen kein Krankenhaus mehr.
Der Gebäudekomplex [[Feldbergstraße (Mannheim)|Feldbergstraße]] 68–70 ist inzwischen kein Krankenhaus mehr.


[[1905]] starb der Industrielle [[Heinrich Lanz]] in Mannheim, der 4 Millionen Goldmark für die Armen und Kranken der Stadt zur Verfügung stellte. Die Stiftungen aus dem Vermächtnis des verstorbenen Geheimen Kommerzienrates verbaute seine Frau Julia Lanz im 1907 eröffneten Heinrich Lanz Krankenhaus im Lanz’schen Park zwischen [[Meerfeldstraße (Mannheim)|Meerfeldstraße]], [[Landteilstraße (Mannheim)|Landteilstraße]] und [[Lindenhofstraße (Mannheim)|Lindenhofstraße]]. Architekt des 100-Betten–Hauses war August Ludwig, Mannheim. Zunächst war das Krankenhaus eine Familienstiftung, die 1916 in eine Landesstiftung des öffentlichen Rechts umgewandelt wurde. Nach dem Weltkrieg begannen 1964 die Planungsarbeiten für den Neubau, der 1970 im [[Niederfeld (Mannheim)|Niederfeld]] bezogen werden konnte.
[[1905]] starb der Industrielle [[Heinrich Lanz]] in Mannheim, der 4 Millionen Goldmark für die Armen und Kranken der Stadt zur Verfügung stellte. Die Stiftungen aus dem Vermächtnis des verstorbenen Geheimen Kommerzienrates verbaute seine Frau Julia Lanz im 1907 eröffneten Heinrich Lanz Krankenhaus im Lanz’schen Park zwischen [[Meerfeldstraße (Mannheim)|Meerfeldstraße]], [[Landteilstraße (Mannheim)|Landteilstraße]] und [[Lindenhofstraße (Mannheim)|Lindenhofstraße]]. Architekt des 100-Betten–Hauses war August Ludwig, Mannheim. Zunächst war das Krankenhaus eine Familienstiftung, die 1916 in eine Landesstiftung des öffentlichen Rechts umgewandelt wurde. Nach dem Weltkrieg begannen 1964 die Planungsarbeiten für den Neubau, der 1970 im [[Niederfeld (Mannheim)|Niederfeld]] bezogen werden konnte.


==Anschrift Diakoniekrankenhaus Mannheim GmbH ==
==Anschrift Diakoniekrankenhaus Mannheim GmbH ==
; [[Speyerer Straße (Mannheim)|Speyerer Straße]] 91-93:
;Besuchs- und Lieferanschrift:
: [[Speyerer Straße (Mannheim)|Speyerer Straße]] 91–93
: [[68163]] [[Mannheim]]
: [[68163]] [[Mannheim]]
: {{Telefon|0621|81 02-0}}
;Postanschrift:  
;Postanschrift:
: Diakoniekrankenhaus Mannheim GmbH
: Postfach 10 08 61  
: Postfach 10 08 61  
: [[68008]] [[Mannheim]]
: [[68008]] [[Mannheim]]
: {{Telefon|0621|81 02-0}}


== Literatur ==
== Literatur ==