Maulbeerallee (Schwetzingen): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (anders herum)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Maulbeerallee (Schwetzingen)|Maulbeerallee]] war in jüngerer Zeit ein Teil der [[Kurfürstenstraße (Schwetzingen)|Kurfürstenstraße]].
Die [[Maulbeerallee (Schwetzingen)|Maulbeerallee]] war in jüngerer Zeit ein Teil der [[Kurfürstenstraße (Schwetzingen)|Kurfürstenstraße]].


Historisch führte sie quasi als Schnellweg zehn Kilometer vom [[Schloss Schwetzingen|Schwetzinger Schloss]] in gerader Linie nach [[Heidelberg]]. Denn als das Schwetzinger Schloss durch den Kurfürst Carl-Theodor ausgebaut wurde, wollte er die Achse zwischen dem Berg [[Königsstuhl]] am Ostrand der Tiefebene und dem [[Kalmit]] im Westen markieren. Der Königsstuhl ist mit seinen 656 Höhenmetern die höchste Erhebung des südlichen [[Odenwald]]s. Der etwa gleich hohe Kalmit (673 m) ist die höchste Erhebung des [[Pfälzer Wald]]es. Die Bergspitze liegt oberhalb von [[Maikammer]] im Kreis [[Neustadt an der Weinstraße]].  
[[Bild:Kalmit,_Blick_gen_Osten.JPG|miniatur|links|Blick von der Kalmit nach Osten]]
Historisch führte sie quasi als Schnellweg zehn Kilometer vom [[Schloss Schwetzingen|Schwetzinger Schloss]] in gerader Linie nach [[Heidelberg]]. Denn als das Schwetzinger Schloss durch den Kurfürst Carl-Theodor ausgebaut wurde, wollte er die Achse zwischen dem Berg [[Königsstuhl]] am Ostrand der Tiefebene und der [[Kalmit]] im Westen markieren. Der Königsstuhl ist mit seinen 656 Höhenmetern die höchste Erhebung des südlichen [[Odenwald]]s. Die etwa gleich hohe Kalmitspitze (673 m) ist die höchste Erhebung des [[Pfälzer Wald]]es. Der Berg liegt oberhalb von [[Maikammer]] im Kreis [[Neustadt an der Weinstraße]].  


Dementsprechend wurde die Schlossachse und seines Barockgartens bereits unter [[Carl Philipp]] im frühen 18. Jahrhunderts festgelegt und beim Bau einer Verbindungsallee zur alten Residenz 1734 fortgeführt. Schwetzingen war damals das Ausweichquartier vor der Fertigstellung der neuen Residenz in Mannheim.
Dementsprechend wurde die Schlossachse und die seines [[Schwetzinger Schlossgarten|Barockgartens]] bereits unter [[Carl Philipp]] im frühen 18. Jahrhunderts ausgerichtet und beim Bau einer Verbindungsallee zur alten Residenz in Heidelberg [[1734]] auch fortgeführt. Schwetzingen war damals das Ausweichquartier des Hofs vor der Fertigstellung der neuen Residenz in Mannheim.




Maulbeerbäume dienten der Seidenraupen-Zucht.  
Maulbeerbäume hatten einen praktischen Nutzen. Sie dienten der Seidenraupen-Zucht. Ziel war der Aufbau einer Seidenproduktion (vgl. Seide (Stoff) bei Wikipedia).


Später wurde genau auf dieser Achse die inzwischen wieder verschwundene [[Eisenbahntrasse Heidelberg-Schwetzingen]] errichtet ([[1872]] bis [[1966]]).
Später wurde genau auf dieser Achse die inzwischen wieder verschwundene [[Eisenbahntrasse Heidelberg-Schwetzingen]] errichtet ([[1872]] bis [[1966]]).