Dreißigjährige Krieg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Vorausgegangen war dem Jahr 1648 und dem  Ende der Kampfhandlungen ein fünf Jahre währender Friedenskongress. Die friedenschließenden Parteien verpflichteten sich darin dazu, die Einzelheiten dann in einem separaten Friedensexekutionskongress zu verhandeln. Diese wieder über ein Jahr währenden Verhandlungen fanden zwischen April 1649 und Juli 1650 in Nürnberg statt (Nürnberger Exekutionstag). Erst die Ergebnisse dieser Verhandlungen (Interims-Rezess vom September 1649 und Reichs-Friedens-Rezess vom Juli 1650) enthielten die letzlich verbindlichen Abmachungen zu allen Abrüstungs- und Entschädigungsfragen. Der eigentliche Friedensvertrag von 1650 bestimmte nach mörderischen Auseinandersetzungen für über hundert Jahre die politische Neuordnung Mitteleuropas.
Vorausgegangen war dem Jahr 1648 und dem  Ende der Kampfhandlungen ein fünf Jahre währender Friedenskongress. Die friedenschließenden Parteien verpflichteten sich darin dazu, die Einzelheiten dann in einem separaten Friedensexekutionskongress zu verhandeln. Diese wieder über ein Jahr währenden Verhandlungen fanden zwischen April 1649 und Juli 1650 in Nürnberg statt (Nürnberger Exekutionstag). Erst die Ergebnisse dieser Verhandlungen (Interims-Rezess vom September 1649 und Reichs-Friedens-Rezess vom Juli 1650) enthielten die letzlich verbindlichen Abmachungen zu allen Abrüstungs- und Entschädigungsfragen. Der eigentliche Friedensvertrag von 1650 bestimmte nach mörderischen Auseinandersetzungen für über hundert Jahre die politische Neuordnung Mitteleuropas.
=== Einzelne Ereignisse im Zusammmenhang mit dem  Krieg ===
=== Einzelne Ereignisse ===
;[[1613]]: [[Friedrich V.]] heiratet [[Elisabeth Stuart]], die Tochter des Königs Jakob von England
Einzelne Ereignisse im (weiteren) Zusammmenhang mit dem  Krieg:
;[[1613]]: [[Friedrich V.]] heiratet [[Elisabeth Stuart]], die Tochter des Königs Jakob von England (vgl. Elisabethentor im Schlossgarten)
;[[1613]]-[[1619]]: [[Friedrich V.]] - Kurfürst, wird vorübergehend [[1619]]/20 König von Böhmen, "Winterkönig"
;[[1613]]-[[1619]]: [[Friedrich V.]] - Kurfürst, wird vorübergehend [[1619]]/20 König von Böhmen, "Winterkönig"
;[[1623]]: [[Maximilian I]]., Herzog von Bayern, gibt die Kriegsbeute "[[Bibliotheca Palatina]]" aus Heidelberg als Geschenk an Papst Gregor XV. nach Rom
;[[1623]]: [[Maximilian I]]., Herzog von Bayern, gibt die Kriegsbeute "[[Bibliotheca Palatina]]" aus Heidelberg als Geschenk an Papst Gregor XV. nach Rom
;1652: Elisabeth Charlotte wird geboren, später bekannt als ''[[Liselotte von der Pfalz]]'' (* [[27. Mai]] [[1652]] in [[Heidelberg]]; † [[8. Dezember]] [[1722]] heiratet den Bruder des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und wird Herzogin von Orléans.


=== Einzelne Schlachten oder Kriegshandlungen in der Region===
=== Einzelne Schlachten oder Kriegshandlungen in der Region===