Alte Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(brigg)
Zeile 11: Zeile 11:
   
   
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Alte Brücke war früher der einzige Weg nach Heidelberg von Norden.  
Die Alte Brücke war früher der einzige Weg von Heidelberg nach/ bzw. von Norden. An der alten Nord-Süd-Handelsstraße parallel zum Rhein. Schon die Römer ....  


An der alten Nord-Süd-Handelsstraße parallel zum Rhein. Schon die Römer .... War damals meist auch über eine Furt passierbar. Haute auf der Höhe der mittleren (Friedrichs-)Brücke. Die letzte Möglichkeit in Richtung Rhein.
.... bauten eine Brücke.


Erbaut 1786-1788, nachdem acht Holzvorgängerbrücken durch Überschwemmungen und Kriege zerstört worden waren. Sie wurde in der heutigen Form nach der Zerstörung durch ein Hochwasser [[1786]] bis [[1788]] neu errichtet. Sie war vorher eine gedeckte Holzbrücke auf Steinpfeilern.
Der Fluß war früher meist auch über eine Furt passierbar. Heute wäre das auf der Höhe der mittleren (Friedrichs-)Brücke. Aber natürlich nicht in all den Wochen mit kräftigem Wassergang, weil es in Mitteleuropa mal wieder schifft (daher ja auch der Ausdruck für Fahrzeuge auf Wasserstraßen).


Am 29. März [[1945]] wurde sie teilweise auf Befehl der [[NSDAP|Nationalsozialisten]] gesprengt und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] bereits zum 26. Juli [[1947]] wieder aufgebaut.
Erbaut 1786-1788, nachdem acht Holzvorgängerbrücken durch Überschwemmungen und Kriege immer wieder zerstört worden waren. Sie wurde in der heutigen Form nach der Zerstörung durch ein Hochwasser [[1786]] bis [[1788]] errichtet. Sie war vorher eine gedeckte Holzbrücke auf Steinpfeilern.


Ihre Türme dienten als Gefängnisse und als Domizil der Brückenwächter.
Kurz vor Kriegsende, am 29. März [[1945]] wurde sie teilweise auf Befehl der [[NSDAP|Nationalsozialisten]] gesprengt und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] bereits zum 26. Juli [[1947]] wieder aufgebaut.


Ihre Türme dienten in früheren Jahrhunderten als Gefängnisse und als Domizil der Brückenwächter.
Auf der gewölbten Brücke:


Das Carl-Theodor-Denkmal repräsentiert die Macht der jeweiligen Regierung, hier und damals des Kurfürsten [[Carl-Theodor]].
Das Carl-Theodor-Denkmal repräsentiert die Macht der jeweiligen Regierung, hier und damals des Kurfürsten [[Carl-Theodor]].
Zeile 26: Zeile 30:


Zu der Allegorie der einzelnen Figurengruppen:
Zu der Allegorie der einzelnen Figurengruppen:
- Lücken - u a. sollen die Damen sich als dt. Flüsse schlängeln, sagt man.
- Lücken - u a. sollen die Damen sich als dt. Flüsse schlängeln, räkeln - sagt man.
 


== Neues==
== Neues==