Kurpfalz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Kurfürsten: es scheint mir nicht sinnvoll zu sein, nur die Pfalzgrafen mit Kurwürde aufzuzählen. WP macht es besser.)
Zeile 9: Zeile 9:


=== Die Herrscher der Kurpfalz ===
=== Die Herrscher der Kurpfalz ===
* [[Heinrich II. von Laach]] wurde durch die Ehe mit der Witwe des letzten Pfalzgrafen von Lothringen rheinischer Pfalzgraf (1086 - 1095).
* [[Heinrich III. von Limburg]] war 1095 - 1099 rheinischer Pfalzgraf
* Der Askanier [[Siegfried von Ballenstedt]] war Pfalzgraf bei Rhein 1099 - 1113.
* [[Gottfried von Calw]], rheinischer Pfalzgraf 1113 - 1125, ab 1126 Vormund für seinen Nachfolger Wilhelm
* 1125 - 1140: [[Wilhelm von Weimar]] rheinischer Pfalzgraf
* von 1140 bis 1141 war [[Heinrich IV. Jasomirgott]] rheinischer Pfalzgraf, ab 1141 wurde er Markgraf von Österreich
* [[Hermann III. von Stahleck]] regierte von 1142 - 1156 als rheinischer Pfalzgraf. Die Burg Stahleck bei Bacharach war im 12. Jahrhundert die Residenz der Pfalzgrafen und das Herrschaftszentrum der Pfalzgrafschaft bei Rhein.
* 1156 setzte Kaiser Friedrich I. Barbarossa Hermann von Stahleck ab und belehnte auf dem Reichstag zu Worms seinen Halbbruder [[Konrad von Staufen]] mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein. Erst jetzt wurde das Amt zum Namensgeber des Territoriums. Zentrum wurde nun [[Alzey]]. 1195 starb Konrad von Staufen.
* ''Heinrich der I., der Ältere'' von Braunschweig (* um 1173/74; † 28. April 1227 in Braunschweig, Welfe)  war Pfalzgraf bei Rhein 1212/1213, residierte jedoch in seinem Stammland Braunschweig. Er verzichtete zugunsten seines gleichnamigen Sohnes.
* ''Heinrich der II., Jüngere'' von Braunschweig (* um 1196; † 16. oder 26. April [[1214]], ebenfallls Welfe) war von 1212 bis 1214 Pfalzgraf, er starb kinderlos.


*Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig (* um 1173/74; † 28. April 1227 in Braunschweig, Welfe) von 1195 bis 1212 war Pfalzgraf bei Rhein und ebenso
Danach kamen die [[Wittelsbacher]] auf den Herrschersitz.
* Heinrich (VI.) II. der Jüngere von Braunschweig (* um 1196; † 16. oder 26. April [[1214]], ebenfallls Welfe) von 1212 bis 1214 Pfalzgraf. Danach kamen [[Wittelsbacher]] auf den Herrschersitz.
* ''Ludwig I. von Wittelsbach'', genannt ''der Kelheimer'', wurde zusammen mit seinem Sohn ''Otto II. von Bayern'' Pfalzgraf bei Rhein, er machte [[Heidelberg]] zu seinem Stammsitz.
* Otto II. von Bayern, genannt ''der Erlauchte'', war 1228 - 1253 Pfalzgraf bei Rhein. Er verlegte die Residenz endgültig von Stahleck nach Heidelberg, das bis 1720 Residenz blieb.
* Der Wittelsbacher Herzog ''Ludwig II. von Bayern'', genannt ''der Strenge'', war 1252 - 1294 Pfalzgraf bei Rhein, bis 1255 zusammen mit seinem Bruder Heinrich.
* 1294 - 1319 herrschte der Wittelsbacher ''Rudolf I.'', genannt ''der Stammler'', als Pfalzgraf bei Rhein.
* 1294 - 1329 war ''Ludwig IV.'', genannt ''der Bayer'', Regent der Pfalz, er wurde 1314 König und 1327 Kaiser. 1329 verzichtete er zugunsten der Nachkommen Rudolfs I.
* 1329 - 1353: ''Rudolf II.'', genannt ''der Blinde'' und ''Ruprecht I.'', genannt ''der Rote'' regierten gemeinsam als Pfalzgrafen. 1353 starb Rudolf II.


Die Pfalzgrafen von [[Heidelberg]] trugen schließlich auch den Titel '''Kurfürst von der Pfalz''' und hatten als [[Kurfürst]]en im deutschen Kaiserreich wichtige Aufgaben zu erfüllen, vor allem bei der Kaiserwahl.


*[[Ruprecht I. von der Pfalz]], [[1353]]/[[1354|54]]-[[1390]]
* Mit Ruprecht I. begann die Line der Herrscher, die zugleich die Kurwürde hatte.
* [[Ruprecht I. von der Pfalz|Ruprecht I.]], ''der Rote'', regierte von 1356 bis 1390 als Kurfürst von der Pfalz; er war einer der sieben Kurfürsten.
*[[Ruprecht II. von der Pfalz]], [[1390]]–[[1398]]
*[[Ruprecht II. von der Pfalz]], [[1390]]–[[1398]]
*[[Ruprecht III. von der Pfalz]], [[1398]]–[[1410]] (ab [[1400]] zugleich römisch-deutscher König),  
*[[Ruprecht III. von der Pfalz]], [[1398]]–[[1410]] (ab [[1400]] zugleich römisch-deutscher König),