Fritz Frey: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fritz Frey''' (* 2. Februar 1881 in Handschuhsheim; † 27. Februar 1962) war Lehrer und Heimatkundler aus Heidelberg-Handschuhsheim. …“)
 
Zeile 13: Zeile 13:
* ''Handschuhsheimer Familiennamen'', Heidelberg 1944
* ''Handschuhsheimer Familiennamen'', Heidelberg 1944
* ''Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs'', in: ''Volksgemeinschaft'', 3. 12. 1944 [erstmaliger Nachweis der Existenz einer zweiten (älteren) Burg bei Handschuhsheim]
* ''Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs'', in: ''Volksgemeinschaft'', 3. 12. 1944 [erstmaliger Nachweis der Existenz einer zweiten (älteren) Burg bei Handschuhsheim]
* ''Aus der Geschichte des Handschuhsheimer Gartenbaus'', in: Festbuch zum 50. Jubiläum des Gärtnervereins Viola in Handschuhsheim. [1952?]
* ''Aus der Geschichte des Handschuhsheimer Gartenbaus'', in: Festbuch zum 50. Jubiläum des Gärtnervereins Viola in Handschuhsheim, 1952
 
* ''Der Handschuhsheimer Stadtgarten. Den schönsten Park Heidelbergs verdanken die Handschuhsheimer Carl Adolf Uhde'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 17. September 1953
Fritz Frey, Der Handschuhsheimer Stadtgarten. Den schönsten Park Heidelbergs verdanken die Handschuhsheimer Carl Adolf Uhde. In: Rhein-Neckar-Zeitung, 17. September 1953
* ''Straßennamen von Handschuhsheim'', Thalia 24. September. 1954
 
Fritz Frey, Straßennamen von Handschuhsheim. Thalia 24. 9. 1954


== Literatur ==
== Literatur ==