Bibliotheca Palatina: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
Den Kern der Bibliothek bildete die auf Kurfürst [[Ludwig III. (Pfalz)]] (Regierungszeit [[1410]] - [[1436]]) zurückgehende ''Stiftsbibliothek'' an der [[Heiliggeistkirche]]. Kurfürst [[Ottheinrich]] (reg. [[1556]] - [[1559]]) vereinigte in den 1550er Jahren die Stiftsbibliothek mit  Buchbeständen der Universität und der Schloßbibliothek der Kurfürsten zur ''Bibliotheca Palatina''. Weitere wertvolle Bücher kamen nach dem Tod von Ulrich Fugger (gest. 1584) in die Sammlungen der Bibliothek.  
Den Kern der Bibliothek bildete die auf Kurfürst [[Ludwig III. (Pfalz)]] (Regierungszeit [[1410]] - [[1436]]) zurückgehende ''Stiftsbibliothek'' an der [[Heiliggeistkirche]]. Kurfürst [[Ottheinrich]] (reg. [[1556]] - [[1559]]) vereinigte in den 1550er Jahren die Stiftsbibliothek mit  Buchbeständen der Universität und der Schloßbibliothek der Kurfürsten zur ''Bibliotheca Palatina''. Weitere wertvolle Bücher kamen nach dem Tod von Ulrich Fugger (gest. 1584) in die Sammlungen der Bibliothek.  


 
Im heutigen Sprachgebrauch wird unter ''Bibliotheca Palatina'' das Plündergut der Bücher verstanden, die 1623 nach Rom gebracht wurden. Diese Bücher bildeten keinen einheitlichen Bestand. Der päpstliche Abgeordnete ''Allacci'', der die Auswahl traf und den Abtransport organisierte, rühmte sich, man habe ihn ausgesandt, ''eine'' Bibliothek zu holen, er hole nun drei.<ref>Elmar Mittler, ''Bibliotheca Palatina'', in ''Bibliotheca Palatina'', Textband, Edition Braus, Heidelberg 1986, S. 1</ref>


Nachdem [[1622]] die Truppen der katholischen Lige unter Tilly die Kurpfalz erobert hatten, wurde der Bestand der Bibliothek mit wenigen Ausnahmen ab Dezember 1622 nach Rom transportiert und dort im August 1623 von der ''Bibliotheca Apostolica Vaticana'' übernommen.
Nachdem [[1622]] die Truppen der katholischen Lige unter Tilly die Kurpfalz erobert hatten, wurde der Bestand der Bibliothek mit wenigen Ausnahmen ab Dezember 1622 nach Rom transportiert und dort im August 1623 von der ''Bibliotheca Apostolica Vaticana'' übernommen.