Der Winterkönig (Ausstellungskatalog): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Zwischenspeicherung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


* Peter Bilhöfer, ''"Außer Zweifel ein hoch verständiger Herr und tapferer Kavalier", Friedrich V. von der Pfalz - eine biographische Skizze'', S. 19
* Peter Bilhöfer, ''"Außer Zweifel ein hoch verständiger Herr und tapferer Kavalier", Friedrich V. von der Pfalz - eine biographische Skizze'', S. 19
* Rosalind K. Marshall, ''Elisabeth Stuart - die Winterkönigig'', S. 34
* Rosalind K. Marshall, ''Elisabeth Stuart - die Winterkönigin'', S. 34
* Peter Claus Hartmann, ''Konfessionelle Kulturen im 17. Jahrhundert: Kalvinisten, Lutheraner, Katholiken'', S. 46
* Peter Claus Hartmann, ''Konfessionelle Kulturen im 17. Jahrhundert: Kalvinisten, Lutheraner, Katholiken'', S. 46
* Johannes Laschinger, ''Amberg und die Obere Pfalz zu Beginn des 17. Jahrhunderts'', S. 54
* Johannes Laschinger, ''Amberg und die Obere Pfalz zu Beginn des 17. Jahrhunderts'', S. 54
Zeile 20: Zeile 20:
* Willem Jan Hoogsteder, ''Die Gemäldesammlung von Friedrich V. und Elizabeth am Königshof in Rhenen/Niederlande'', S. 188
* Willem Jan Hoogsteder, ''Die Gemäldesammlung von Friedrich V. und Elizabeth am Königshof in Rhenen/Niederlande'', S. 188
* Alheidis von Rohr, ''Die Pfalz-Kinder: Timon, Le Diable, willfull Ned, Signora Antica, Mademoisell sans façon und die Successio britannica'', S. 208
* Alheidis von Rohr, ''Die Pfalz-Kinder: Timon, Le Diable, willfull Ned, Signora Antica, Mademoisell sans façon und die Successio britannica'', S. 208
* ''Zeitgenossen Friedrichs V. in Kurzbiografien'' (behandelt werden: ''Heinrich Alting'', reformierter Theologe, ''Albrecht VII., Erzherzog von Österreich'', Statthalter der Niederlande, ''Anna von Dänemark, Königin von Großbritannien'' (die gegen die Heirat ihrer Tochter mit Friedrich war), ''Gábor Bethlen, Fürst von Siebenbürgen'', ''Karl (Bonaventura) Graf von Buquoy (Bucquoy)'', Heerführer, ''Johann S. J. Buslidius'', Beichtvater und Ratgeber von Maximilian I., ''Ludwig Camerarius'', protestantischer pfälzisch-schwedischer Staatsmann, ''Salomon de Caus'', Gartenarchitekt, ''Christian der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel'', kämpfte als Söldnerführer für Friedrich V., ''Christian I.'', Fürst von Anhalt-Bernburg'', als Statthalter der Oberpfalz eigentlicher Leiter der pfälzischen Politik, ''Christian IV., König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein'', griff auf protestantischer Seite in den Dreißigjährigen Krieg ein, ''Johann Amos Comenius'', Pädagoge und Theologe, auch in Heidelberg, ''Adam S. J. Contzen'', Staatstheoretiker und Beichtvater von Maxilimian I., ''Achatius von und zu Dohna'', kurpfälzischer Diplomat, zeitweise Hofmeister des künftigen Kurfürsten Friedrichs V., ''Christoph von und zu Dohna'', kurpfälzischer Diplomat, später Gouverneur des Fürstentums Orange'', verfasste lateinische Lyrik und war Mitglied der ''Fruchtbringenden Gesellschaft'', der ersten und bedeutendsten Sprachgesellschaft der Barockzeit, ''Dominicus a Jesú Maria (Dominicus Ruzola-Lopez), begleitete Maximilian I. auf dem Feldzug in Böhmen, ''Jeremias Drexel'', bayerischer Hofprediger und Schriftsteller, ''Wilhelm Jocher von Egersperg'', Jurist und Gegenspieler von Joachim Camerarius, ''Johann Ulrich von Egenberg'', ''Ferdinand, Herzog von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln seit 1612'', im Dreißigjährigen Krieg Mitglied der Liga,  zusammengestellt von Stephan Lippold, S. 220
* ''Zeitgenossen Friedrichs V. in Kurzbiografien'' (behandelt werden: ''Heinrich Alting'', reformierter Theologe, ''Albrecht VII., Erzherzog von Österreich'', Statthalter der Niederlande, ''Anna von Dänemark, Königin von Großbritannien'' (die gegen die Heirat ihrer Tochter mit Friedrich war), ''Gábor Bethlen, Fürst von Siebenbürgen'', ''Karl (Bonaventura) Graf von Buquoy (Bucquoy)'', Heerführer, ''Johann S. J. Buslidius'', Beichtvater und Ratgeber von Maximilian I., ''Ludwig Camerarius'', protestantischer pfälzisch-schwedischer Staatsmann, ''Salomon de Caus'', Gartenarchitekt, ''Christian der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel'', kämpfte als Söldnerführer für Friedrich V., ''Christian I.'', Fürst von Anhalt-Bernburg'', als Statthalter der Oberpfalz eigentlicher Leiter der pfälzischen Politik, ''Christian IV., König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein'', griff auf protestantischer Seite in den Dreißigjährigen Krieg ein, ''Johann Amos Comenius'', Pädagoge und Theologe, auch in Heidelberg, ''Adam S. J. Contzen'', Staatstheoretiker und Beichtvater von Maxilimian I., ''Achatius von und zu Dohna'', kurpfälzischer Diplomat, zeitweise Hofmeister des künftigen Kurfürsten Friedrichs V., ''Christoph von und zu Dohna'', kurpfälzischer Diplomat, später Gouverneur des Fürstentums Orange'', verfasste lateinische Lyrik und war Mitglied der ''Fruchtbringenden Gesellschaft'', der ersten und bedeutendsten Sprachgesellschaft der Barockzeit, ''Dominicus a Jesú Maria (Dominicus Ruzola-Lopez), begleitete Maximilian I. auf dem Feldzug in Böhmen, ''Jeremias Drexel'', bayerischer Hofprediger und Schriftsteller, ''Wilhelm Jocher von Egersperg'', Jurist und Gegenspieler von Joachim Camerarius, ''Johann Ulrich von Egenberg'', ''Ferdinand, Herzog von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln seit 1612'', im Dreißigjährigen Krieg Mitglied der Liga,  ''Ferdinand II., Römischer König und Kaiser'', versuchte mit dem Restitutionsedikt das Reich in eine absolutistische Herrschaft umzuwandeln, ''Ferdinand III., Römischer König und Kaiser'', der "Kaiser des Westfälischen Friedens", ''Marquard Freher'', kalvinistischer Jurist und Historiker in pfälzischen Diensten, ''Friedrich Heinrich'', Prinz von Oranien, ''Friedrich IV., "Der Aufrichtige", Kurfürst von der Pfalz'', ''Georg Friedrich'', Markgraf von Baden-Durlach,  zusammengestellt von Stephan Lippold, S. 220