Der Winterkönig (Ausstellungskatalog): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Schwerpunkt auf Personen, die für die "untere Pfalz" relevant waren)
K (Beginn der Verlinkung (entsprechend WP, aus Gründen der Vereinfachung des Linkens, nicht aus Überzeugung))
Zeile 20: Zeile 20:
* Willem Jan Hoogsteder, ''Die Gemäldesammlung von Friedrich V. und Elizabeth am Königshof in Rhenen/Niederlande'', S. 188
* Willem Jan Hoogsteder, ''Die Gemäldesammlung von Friedrich V. und Elizabeth am Königshof in Rhenen/Niederlande'', S. 188
* Alheidis von Rohr, ''Die Pfalz-Kinder: Timon, Le Diable, willfull Ned, Signora Antica, Mademoisell sans façon und die Successio britannica'', S. 208
* Alheidis von Rohr, ''Die Pfalz-Kinder: Timon, Le Diable, willfull Ned, Signora Antica, Mademoisell sans façon und die Successio britannica'', S. 208
* ''Zeitgenossen Friedrichs V. in Kurzbiografien'' (behandelt werden: ''Heinrich Alting'', reformierter Theologe, ''Ludwig Camerarius'', protestantischer pfälzisch-schwedischer Staatsmann, ''Salomon de Caus'', Gartenarchitekt,  ''Christian I.'', Fürst von Anhalt-Bernburg'', als Statthalter der Oberpfalz eigentlicher Leiter der pfälzischen Politik,<!-- ''Johann Amos Comenius'', Pädagoge und Theologe, auch in Heidelberg,--> ''Marquard Freher'', kalvinistischer Jurist und Historiker in pfälzischen Diensten,  ''Friedrich IV., "Der Aufrichtige", Kurfürst von der Pfalz'', ''Georg Friedrich'', Markgraf von Baden-Durlach,  Dionysius (Denis) Gothofredus (Godefroy), einer der bedeutendsten Juristen in der Geschichte der Universität Heidelberg, Jan Gruter, Bibliothekar der Palatina, Joachim Ernst, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, versuchte, in der Pfalz Spinola entgegenzutreten, Johann Casimir, Pfalzgraf bei Rhein, Johann II., Administrator der Kurpfalz, Johann Schweikard von Cronberg, rekathholisiertedie ''Bergstraße'', Johann VII. von Nassau-Simmern, Georg Michael Lingelsheim,  einer der mächtigstren Männer der pfälzischen Politik, Ludwig Philip, Pfalzgraf von Simmern, Ernst II. Graf von Mansfeld, kämpfte u.a. bei Wiesloch gegen Tilly, Martin Opitz, David Pareus, Leiter des Sapienzkollegs, <!--Abraham Scultetus-->, Ambrogio Spinola, eroberte die linksrheinische Pfalz, Johann Tserclaes Graf von Tilly, zusammengestellt von Stephan Lippold, S. 220
* ''Zeitgenossen Friedrichs V. in Kurzbiografien'' (behandelt werden: [[Johann Heinrich Alting|Heinrich Alting]], reformierter Theologe, [[Ludwig Camerarius]], protestantischer pfälzisch-schwedischer Staatsmann, [[Salomon de Caus]], Gartenarchitekt,  [[Christian I. (Anhalt-Bernburg|Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg]], als Statthalter der Oberpfalz eigentlicher Leiter der pfälzischen Politik,<!-- ''Johann Amos Comenius'', Pädagoge und Theologe, auch in Heidelberg,--> ''Marquard Freher'', kalvinistischer Jurist und Historiker in pfälzischen Diensten,  ''Friedrich IV., "Der Aufrichtige", Kurfürst von der Pfalz'', ''Georg Friedrich'', Markgraf von Baden-Durlach,  Dionysius (Denis) Gothofredus (Godefroy), einer der bedeutendsten Juristen in der Geschichte der Universität Heidelberg, Jan Gruter, Bibliothekar der Palatina, Joachim Ernst, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, versuchte, in der Pfalz Spinola entgegenzutreten, Johann Casimir, Pfalzgraf bei Rhein, Johann II., Administrator der Kurpfalz, Johann Schweikard von Cronberg, rekathholisiertedie ''Bergstraße'', Johann VII. von Nassau-Simmern, Georg Michael Lingelsheim,  einer der mächtigstren Männer der pfälzischen Politik, Ludwig Philip, Pfalzgraf von Simmern, Ernst II. Graf von Mansfeld, kämpfte u.a. bei Wiesloch gegen Tilly, Martin Opitz, David Pareus, Leiter des Sapienzkollegs, <!--Abraham Scultetus-->, Ambrogio Spinola, eroberte die linksrheinische Pfalz, Johann Tserclaes Graf von Tilly), zusammengestellt von Stephan Lippold, S. 220