Hockenheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+ Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:RNK-Hockenheim-02.jpg|miniatur|300px|Panorama der Stadt]]
[[Datei:RNK-Hockenheim-02.jpg|miniatur|300px|Panorama der Stadt]]
'''Hockenheim''' ist eine Stadt im [[Rhein-Neckar-Kreis]] mit ca. 20.500 Einwohnern (Stand: März 2004). Bis etwa 1830 bildete der Bachlauf "Kraich" die westliche Bebauungsgrenze. Seit dem 1. Januar [[2001]] ist Hockenheim [[große Kreisstadt]]. Überregionale Bekanntheit erlangte die Stadt durch den [[Hockenheimring]], einer [[1932]] eröffneten Motorrad- und Autorennstrecke, die sich östlich der Stadt befindet.
'''Hockenheim''' ist eine Stadt im [[Rhein-Neckar-Kreis]] mit ca. 20.500 Einwohnern (Stand: März 2004). Seit dem 1. Januar [[2001]] ist Hockenheim [[große Kreisstadt]].  
 
 
Bis etwa 1830 bildete der Bachlauf "Kraich" die westliche Bebauungsgrenze.
 
Überregionale Bekanntheit erlangte die Stadt durch den [[Hockenheimring]], einer [[1932]] eröffneten Motorrad- und Autorennstrecke, die am östlichen Rand der Stadt befindet.


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
Zeile 7: Zeile 12:
* [[Hockenheimring]] und [[Motorsportmuseum Hockenheimring]]
* [[Hockenheimring]] und [[Motorsportmuseum Hockenheimring]]
* [[Flugplatz Hockenheim]]
* [[Flugplatz Hockenheim]]
==Gastronomie==
==Gastronomie==
Die Heimatforscher berichten von folgenden Wirtschaften  / Gasthäusern: Die Silberne Kanne, Der Güldene Engel zu Hockenheim, Fortuna, Schwarzes & Weises Lamm, Weißes Rössl, Kaffee Ammer, Zum roten Ochsen , Zur Traube, Zum Schwarzen Adler, Badischer Hof, Der Engel, Grüner Baum, Der Löwen, Zur Rose, Zum Walfisch, Altes katholisches Pfarrhaus, Zur Sonne, Stadtpark, Traube, Zum Pflug, Deutscher Kaiser, Steffele, Carl Theodor, Gasthof Zum Ritter, Zähringer Hof, Eintracht, Volkshaus, Fuchsbau, Zur Pfalz, Zur Linde, Krone, Kaiserhof, Bahnhofgaststätte Briggl, Stadt Leipzig, Friedrichsbad, Schränkler Lanz, Zum Waldhorn, Talhaus, Erholung und der Schinnershütt.
Die Heimatforscher berichten von folgenden Wirtschaften  / Gasthäusern: Die Silberne Kanne, Der Güldene Engel zu Hockenheim, Fortuna, Schwarzes & Weises Lamm, Weißes Rössl, Kaffee Ammer, Zum roten Ochsen , Zur Traube, Zum Schwarzen Adler, Badischer Hof, Der Engel, Grüner Baum, Der Löwen, Zur Rose, Zum Walfisch, Altes katholisches Pfarrhaus, Zur Sonne, Stadtpark, Traube, Zum Pflug, Deutscher Kaiser, Steffele, Carl Theodor, Gasthof Zum Ritter, Zähringer Hof, Eintracht, Volkshaus, Fuchsbau, Zur Pfalz, Zur Linde, Krone, Kaiserhof, Bahnhofgaststätte Briggl, Stadt Leipzig, Friedrichsbad, Schränkler Lanz, Zum Waldhorn, Talhaus, Erholung und der Schinnershütt.