Konrad von Staufen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  19. April 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Die Ehe mit ''Irmingard von Henneberg'', der Urenkelin des Lorscher Klostervogts ''Berthold von Hohenberg'' brachte ihm (etwa 1160) die Anwartschaft auf das Amt des Lorscher Klostervogts ein.  
Die Ehe mit ''Irmingard von Henneberg'', der Urenkelin des Lorscher Klostervogts ''Berthold von Hohenberg'' brachte ihm (etwa 1160) die Anwartschaft auf das Amt des Lorscher Klostervogts ein.  


Konrad vereinigte salisch-staufische Besitztümer am unteren Neckar und am nördlichen Oberrhein, ferner erhielt er die Schirmvogtei über das [[Hochstift Worms}} und das Kloster Schönau. Zunächst hielt er sich wegen der Auseinandersetzung mit dem Kälner Erzstift überwiegend auf der Burg Stahleck bei Bacharach auf, als er seine Aktivitäten mehr nach Süden verlagerte, konzentrierte sich sein Interesse auf [[Heidelberg]] und [[Alzey]]. Konrad gilt als Gründer Heidelbergs, jedoch ist in der Forschung umstritten, ob nicht Heidelberg doch erst nach seinem Tod Bedeutung erlangt hat.<ref>Für die frühere Datierung der Gründung von Burg und Siedlung sprechen sich Stefan Weinforster, ''Staufische Grundlagen der Pfalzgrafschaft bei Rhein'', in: ''Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter'', S. 18 aus sowie Volker Röhm, ''Pfalzgrafen, Grafen und Reichsministerialen am Mittelrhein im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert'', in: ''Rheinische Vierteljahresblätter'' 70, S. 87 f.</ref>
Konrad vereinigte salisch-staufische Besitztümer am unteren Neckar und am nördlichen Oberrhein, ferner erhielt er die Schirmvogtei über das [[Hochstift Worms]] und das Kloster Schönau. Zunächst hielt er sich wegen der Auseinandersetzung mit dem Kälner Erzstift überwiegend auf der Burg Stahleck bei Bacharach auf, als er seine Aktivitäten mehr nach Süden verlagerte, konzentrierte sich sein Interesse auf [[Heidelberg]] und [[Alzey]]. Konrad gilt als Gründer Heidelbergs, jedoch ist in der Forschung umstritten, ob nicht Heidelberg doch erst nach seinem Tod Bedeutung erlangt hat.<ref>Für die frühere Datierung der Gründung von Burg und Siedlung sprechen sich Stefan Weinforster, ''Staufische Grundlagen der Pfalzgrafschaft bei Rhein'', in: ''Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter'', S. 18 aus sowie Volker Röhm, ''Pfalzgrafen, Grafen und Reichsministerialen am Mittelrhein im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert'', in: ''Rheinische Vierteljahresblätter'' 70, S. 87 f.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
2.888

Bearbeitungen