Palais Morass: Unterschied zwischen den Versionen

14 Bytes hinzugefügt ,  26. Dezember 2016
(→‎Geschichte: Quelle für den Ausbau: Buselmeier, Literarische Führungen und HGV)
 
Zeile 17: Zeile 17:
1912 fand der Gemäldebesitz der Stadt Heidelberg ebenfalls im Palais Morass Unterkunft
1912 fand der Gemäldebesitz der Stadt Heidelberg ebenfalls im Palais Morass Unterkunft


Am [[15. Mai]] [[1921]] wurde die  „Städtische Kunst- und Altertümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Kurpfalz“  als „Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg“ neu eröffnet.<ref>Artikel "Philipp Moraß" in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins [http://www.s197410804.online.de/Personen/MorassP.htm]</ref>
Am [[15. Mai]] [[1921]] wurde die  „Städtische Kunst- und Altertümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Kurpfalz“  als „Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg“ neu eröffnet.<ref>Artikel "Philipp Moraß" in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins, online unter [http://www.s197410804.online.de/Personen/MorassP.htm]</ref>


Der [[Heidelberger Kunstverein]] ist in einem modernen Anbau des Palais im Innenhof.
Der [[Heidelberger Kunstverein]] ist in einem modernen Anbau des Palais im Innenhof.