Geschichte der Universität Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Das konfessionelle Zeitalter: Zwischenüberschrift geändert
(→‎Das konfessionelle Zeitalter: einen solchen "Artikel" kann und will ich hier nicht verlinken)
(→‎Das konfessionelle Zeitalter: Zwischenüberschrift geändert)
Zeile 12: Zeile 12:
Anfangs blieb die aufkommende Strömung des [[Humanismus]] ohne Einfluss auf die Universität Heidelberg, das war nicht anders als an den anderen Universitäten des Spätmittelalters, überall herrschte die Scholastik. Modernere Strömungen konnten sich daher zunächst nur an den Fürstenhöfen entfalten. Friedrich I. versuchte daher, die Universität zu reformieren, er berief 1567 ohne Zustimmung der Universität [[Peter Luder]] aus Kißlau zum Lehrer für lateinische Spreche und Literatur. Er richtete Lehrstühle für Legistik und 1495 für die Pandekten ein. <ref>Wolfgang Eric Wagner, ''Die Universität Heidelberg als Innovationszentrum?'', in: ''Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter'', Regensburg 2013, S. 306-308</ref>
Anfangs blieb die aufkommende Strömung des [[Humanismus]] ohne Einfluss auf die Universität Heidelberg, das war nicht anders als an den anderen Universitäten des Spätmittelalters, überall herrschte die Scholastik. Modernere Strömungen konnten sich daher zunächst nur an den Fürstenhöfen entfalten. Friedrich I. versuchte daher, die Universität zu reformieren, er berief 1567 ohne Zustimmung der Universität [[Peter Luder]] aus Kißlau zum Lehrer für lateinische Spreche und Literatur. Er richtete Lehrstühle für Legistik und 1495 für die Pandekten ein. <ref>Wolfgang Eric Wagner, ''Die Universität Heidelberg als Innovationszentrum?'', in: ''Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter'', Regensburg 2013, S. 306-308</ref>


== Das konfessionelle Zeitalter ==
== Die Universität in der Zeit von 1500 bis 1648 ==
Als ''konfessionelles Zeitalter'' wird in der Geschichtswissenschaft weitgehend immer noch der Zeitraum von 1500 bis 1648 bezeichnet, auch wenn moderne Historiker den Begriff für überholt halten. In der älteren Literatur findet man für diesen Zeitraum den Ausdruck ''Zeitalter der Glaubensspaltung''. Da es sich hier nicht um eine inhaltliche Aussage handelt, der Ausdruck vielmehr lediglich der zeitlichen Untergliederung dient, mag er hier Verwendung finden.
 
Die Geschichte der Reformation im deutschen Südwesten kann hier nicht behandelt werden, man lese die einschlägigen Artikel hier oder in Wikipedia.


== Die Zeit bis zum Ende der Kurpfalz ==
== Die Zeit bis zum Ende der Kurpfalz ==