Wunnenberg: Unterschied zwischen den Versionen

18 Bytes hinzugefügt ,  5. September 2017
K
Sterbedatum ergänzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Sterbedatum ergänzt)
Zeile 6: Zeile 6:
Für den geographischen Bereich der Metropolregion Rhein-Neckar sind die Wunnenberg im Rheingau von Interesse. Diese lebten auf dem linken Ufer des Rhein, hauptsächlich an Orten auf der Linie Worms - Oppenheim - Mainz. Eine größere Gruppe war in [[Oppenheim]], eine kleinere in [[Worms]] ansässig.
Für den geographischen Bereich der Metropolregion Rhein-Neckar sind die Wunnenberg im Rheingau von Interesse. Diese lebten auf dem linken Ufer des Rhein, hauptsächlich an Orten auf der Linie Worms - Oppenheim - Mainz. Eine größere Gruppe war in [[Oppenheim]], eine kleinere in [[Worms]] ansässig.


Ritter ''Embricho'' de Wunnenberch ist 1209 urkundlich erfasst als Zeuge in einem Schiedsgericht wegen eines Streits des Klosters Eberbach (bei Erbach im Rheingau) mit Herdegens von Wintherheim, in einer weiteren Urkunde vom 1210 wird er bei der Bestätigung des Erzbischofs Siegfried II. von Mainz für den Abt Theobald von Eberbach für einen Gutserwerb erwähnt.  Als Stammvater der Oppenheimer Wunnenbergs gilt der Reichsschultheiß Ritter ''Marquard'' von Wunnenberg (geboren um 1200), der 1232 als Zeuge bei Verkäufen an das [[Kloster Schönau]] auftritt. Vor allem war Marquard als Reichsschultheiß der im Mittelalter bedeutenden Reichsstadt Oppenheim von Bedeutung, die später lange zur Kurpfalz gehörte.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 54</ref> Ein Enkel Marquards, ''Gerhard'' von Wunnenberg, war ebenfalls Reichsschultheiß von Oppenheim. Dieser erhielt vom Mainzer Erzbischof unter anderem das Burglehen zu [[Worms|Pfeddersheim]], wie aus einer Urkunde vom Dezember 1540 hervorgeht. Gerhards Bruder ''Philipp'' wurde als Vizedom des Rheingaus Statthalter und Vermögens- bzw. Güterverwalter des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 59</ref>
Ritter ''Embricho'' de Wunnenberch ist 1209 urkundlich erfasst als Zeuge in einem Schiedsgericht wegen eines Streits des Klosters Eberbach (bei Erbach im Rheingau) mit Herdegens von Wintherheim, in einer weiteren Urkunde vom 1210 wird er bei der Bestätigung des Erzbischofs Siegfried II. von Mainz für den Abt Theobald von Eberbach für einen Gutserwerb erwähnt.  Als Stammvater der Oppenheimer Wunnenbergs gilt der Reichsschultheiß Ritter ''Marquard'' von Wunnenberg (geboren um 1200), der 1232 als Zeuge bei Verkäufen an das [[Kloster Schönau]] auftritt. Vor allem war Marquard als Reichsschultheiß der im Mittelalter bedeutenden Reichsstadt Oppenheim von Bedeutung, die später lange zur Kurpfalz gehörte.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 54</ref> Ein Enkel Marquards, ''Gerhard'' von Wunnenberg, war ebenfalls Reichsschultheiß von Oppenheim. Dieser erhielt vom Mainzer Erzbischof unter anderem das Burglehen zu [[Worms|Pfeddersheim]], wie aus einer Urkunde vom Dezember 1340 hervorgeht. Gerhards Bruder ''Philipp'' (gestorben 1362) wurde als Vizedom des Rheingaus Statthalter und Vermögens- bzw. Güterverwalter des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 59</ref>