Maximilian-Kolbe-Werk: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Max-Kolbe-Werk''', ausführlich '''Maximilian-Kolbe-Werk''', ein eingetragener Verein, Maximilian-Kolbe-Werk e.V., Freiburg, benannt nach Raimund Kolbe (1894-1941) einem polnischen Franziskaner-Minorit, bemüht sich um Gesten der Wiedergutmachung, individueller Unterstützung für Opfer und den Ausdruck von Sympathie und Solidarität mit den Opfern der deutschen Konzentrationslager, besonders in Polen und Deutschland. Der Verein entstand aus der eher zufälligen Begegnung einer Gruppe von Christen der deutschen Sektion von Pax Christi mit zwei ehemaligen Häftlingen 1964 in Auschwitz. Er wurde schließlich 1973 durch einen gemeinsamen Beschluss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und 13 weiterer katholischer Verbände, wie dem Kolpingwerk, gegründet.
Das ''Maximilian-Kolbe-Werk'', Hilfswerk für die Überlebenden der Konzentrationslager und Ghettos,   ist ein eingetragener Verein, Maximilian-Kolbe-Werk e.V., Freiburg. Es wurde benannt nach Raimund Kolbe (1894-1941) einem polnischen Franziskaner-Minorit und bemüht sich um Gesten der Wiedergutmachung, individueller Unterstützung für Opfer und den Ausdruck von Sympathie und Solidarität mit den Opfern der deutschen Konzentrationslager, besonders in Polen und Deutschland. Der Verein entstand aus der eher zufälligen Begegnung einer Gruppe von Christen der deutschen Sektion von Pax Christi mit zwei ehemaligen Häftlingen 1964 in Auschwitz. Er wurde schließlich 1973 durch einen gemeinsamen Beschluss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und 13 weiterer katholischer Verbände, wie dem Kolpingwerk, gegründet.


Die Verständigung mit und die Unterstützung von ehemaligen KZ- und Ghetto-Häftlingen aus Polen und anderen Ländern erfolgt unabhängig von ihrer Konfession oder Weltanschauung. Im Cartitas-Zentrum in [[Billigheim (Baden)|Billigheim]] finden seit einigen Jahren immer wieder Begegnungen statt.
Die Verständigung mit und die Unterstützung von ehemaligen KZ- und Ghetto-Häftlingen aus Polen und anderen Ländern erfolgt unabhängig von ihrer Konfession oder Weltanschauung. Im Caritas-Zentrum in [[Billigheim (Baden)|Billigheim]] finden seit einigen Jahren immer wieder Begegnungen statt.


Viele der KZ-Überlebenden in Polen existieren nur am Rand der Armut. Noch leben über 80 000 ehemalige Opfer deutscher Gewaltherrschaft.
In Polen und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion leben noch immer über 30.000 ehemalige Opfer deutscher Gewaltherrschaft.


==Literatur==
==Literatur==
Anonymer Benutzer