3.372
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Adelsgeschlechter mit dem Namen '''Wunnenberg''' waren im Mittelalter im Thurgau (erster Nachweis 1208), im Wasgau (bald nach 1200), im Rheingau (1209) und im Mosel- und Eifelgau (1200) vertreten. Eine gemeinsame Abstammung wird vermutet, ist jedoch mangels Urkunden nicht nachweisbar.<ref>Quelle hierfür und für die folgenden Angaben: C. Kurt Wunnenberg, ''Die Geschichte der Wunnenberg in rheinischen Gauen'', Hamburg 1932</ref> | Adelsgeschlechter mit dem Namen '''Wunnenberg''' waren im Mittelalter im Thurgau (erster Nachweis 1208), im Wasgau (bald nach 1200), im Rheingau (1209) und im Mosel- und Eifelgau (1200) vertreten. Eine gemeinsame Abstammung wird vermutet, ist jedoch mangels Urkunden nicht nachweisbar.<ref>Quelle hierfür und für die folgenden Angaben: C. Kurt Wunnenberg, ''Die Geschichte der Wunnenberg in rheinischen Gauen'', Hamburg 1932</ref> | ||
Von den Thurgauer Wunnenberg, die auch als Patrizier in Konstanz und Zürich in Erscheinung traten, sind vor allem die Fürstäbtissin Mechtild<ref>vgl. den Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu ''Mechtild von Wunnenberg'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Mechtild_von_Wunnenberg]</ref> am Fraumünster in Zürich und die Stiftsdame Hedwig an der Abtei Zürich bekannt. | Von den Thurgauer Wunnenberg, die auch als Patrizier in Konstanz und Zürich in Erscheinung traten, sind vor allem die Fürstäbtissin ''Mechtild''<ref>vgl. den Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu ''Mechtild von Wunnenberg'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Mechtild_von_Wunnenberg]</ref> am Fraumünster in Zürich und die Stiftsdame ''Hedwig'' an der Abtei Zürich bekannt. | ||
Für den geographischen Bereich der Metropolregion Rhein-Neckar sind die Wunnenberg im Rheingau von Interesse. Diese lebten auf dem linken Ufer des Rhein, hauptsächlich an Orten auf der Linie Worms - Oppenheim - Mainz. Eine größere Gruppe war in [[Oppenheim]], eine kleinere in [[Worms]] ansässig. | Für den geographischen Bereich der Metropolregion Rhein-Neckar sind die Wunnenberg im Rheingau von Interesse. Diese lebten auf dem linken Ufer des Rhein, hauptsächlich an Orten auf der Linie Worms - Oppenheim - Mainz. Eine größere Gruppe war in [[Oppenheim]], eine kleinere in [[Worms]] ansässig. | ||
Ritter Embricho de Wunnenberch ist 1209 urkundlich erfasst als Zeuge in einem Schiedsgericht wegen eines Streits des Klosters Eberbach (bei Erbach im Rheingau) mit Herdegens von Wintherheim, in einer weiteren Urkunde vom 1210 wird er bei der Bestätigung des Erzbischofs Siegfried II. von Mainz für den Abt Theobald von Eberbach für einen Gutserwerb erwähnt. Als Stammvater der Oppenheimer Wunnenbergs gilt der Reichsschultheiß Ritter Marquard von Wunnenberg (geboren um 1200), der 1232 als Zeuge bei Verkäufen an das [[Kloster Schönau]] auftritt. Vor allem war Marquard als Reichsschultheiß der im Mittelalter bedeutenden Reichsstadt Oppenheim von Bedeutung, die später lange zur Kurpfalz gehörte.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 54</ref> | Ritter ''Embricho'' de Wunnenberch ist 1209 urkundlich erfasst als Zeuge in einem Schiedsgericht wegen eines Streits des Klosters Eberbach (bei Erbach im Rheingau) mit Herdegens von Wintherheim, in einer weiteren Urkunde vom 1210 wird er bei der Bestätigung des Erzbischofs Siegfried II. von Mainz für den Abt Theobald von Eberbach für einen Gutserwerb erwähnt. Als Stammvater der Oppenheimer Wunnenbergs gilt der Reichsschultheiß Ritter ''Marquard'' von Wunnenberg (geboren um 1200), der 1232 als Zeuge bei Verkäufen an das [[Kloster Schönau]] auftritt. Vor allem war Marquard als Reichsschultheiß der im Mittelalter bedeutenden Reichsstadt Oppenheim von Bedeutung, die später lange zur Kurpfalz gehörte.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 54</ref> Ein Enkel Marquards, ''Gerhard'' von Wunnenberg, war ebenfalls Reichsschultheiß von Oppenheim. Dieser erhielt vom Mainzer Erzbischof unter anderem das Burglehen zu [[Worms|Pfeddersheim]], wie aus einer Urkunde vom Dezember 1540 hervorgeht. Gerhards Bruder ''Philipp'' wurde als Vizedom des Rheingaus Statthalter und Vermögens- bzw. Güterverwalter des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 59</ref> | ||