1973
EreignisseBearbeiten
Ohne DatumBearbeiten
RegionBearbeiten
- Stilllegung des Odenwaldexpresses Mosbach-Mudau, einer Schmalspurbahn der Deutschen Bundesbahn.
- 1973/74: Die Bürger von Dossenheim mit Bürgermeister Heinrich Schumacher setzen sich mit Erfolg gegen die von der Landesregierung geplante Eingemeindung nach Heidelberg zur Wehr.
- Walldorf: Dr. Jürgen Criegee wird erstmalig zum Bürgermeister gewählt.
HeidelbergBearbeiten
- Gründung des Vereins Freunde und Förderer der Englischen Kirche Heidelberg e. V.
- Die Schuhfabrik Gustav Hoffmann (seit 1938 in der Dossenheimer Landstraße in Heidelberg) siedelt nach Walldorf über.
- Das 1914 errichtete Eleonorenhaus in der Mühltalstraße in Heidelberg-Handschuhsheim) wird als Entbindungsheim geschlossen.
- Abriss der 1909 von Franz Sales Kuhn erbaute Villa des Professor Sillib Bergstraße 110).
datiertBearbeiten
JanuarBearbeiten
- 1.
- Die baden-württembergische Kreisreform tritt in Kraft. Der Landkreis Heidelberg wird mit dem Landkreis Mannheim und dem Landkreis Sinsheim zum Rhein-Neckar-Kreis vereinigt. Heidelberg bleibt kreisfreie Stadt und wird Kreisstadt des neuen Landkreises.
- Der 2. Bürgermeister der Stadt Heidelberg Dr. Dieter Klette (*1936) tritt sein Amt an.
MärzBearbeiten
- 24.
- Gründung der Schutzgemeinschaft Heiligenberg (1. Vorsitzender bis 1997: Dr. Berndmark Heukemes)
JuniBearbeiten
- 17.
- Aufhebung der Straßenbahnlinien 7 und 8 in Heidelberg nach Leimen und Rohrbach sowie der Wendeschleife und Haltestelle Seegarten und des Schienenverkehrs in der Rohrbacher Straße. Busbetrieb auf der Strecke Leimen Betriebshof-Wiesloch.
OktoberBearbeiten
- 3.
- Einweihung der Müllsauganlage Emmertsgrund
NovemberBearbeiten
Die Handelslehranstalt I in Heidelberg wird in Willy-Hellpach-Schule umbenannt.
WeblinksBearbeiten
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „1973“