Carl Onno Eisenbart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (form (-/–), Sortierung (C —> E), katfix)
Zeile 5: Zeile 5:


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
* ''Das Nationaltheater 1945 bis 1954'', in ''Mannheimer Hefte'', Heft 2 (1954), Seiten 34-40
* ''Das Nationaltheater 1945 bis 1954'', in ''Mannheimer Hefte'', Heft 2 (1954), Seiten 34–40


== Literatur ==
== Literatur ==
* Birgit Pape, ''Kultureller Neubeginn in Heidelberg und Mannheim 1945-1949'', Heidelberg 2000, Seiten 272-277
* Birgit Pape, ''Kultureller Neubeginn in Heidelberg und Mannheim 1945–1949'', Heidelberg 2000, Seiten 272–277


{{SORTIERUNG:Eisenbart, Carl Onno}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Theaterintendant]]
[[Kategorie:Theaterintendant]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Nationaltheater Mannheim]]
[[Kategorie:Person (Nationaltheater Mannheim)]]
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 4. April 2018, 15:45 Uhr

Carl Onno Eisenbart (* 1885 in Oldenburg i. O., † Dezember 1974) war Journalist und zeitweise Intendant des Mannheimer Nationaltheaters.

Leben und Wirken

Nach der Schulzeit arbeitete Eisenbart als Kaufmann in Bremen, Hamburg und Antwerpen. Danach studierte er in Berlin Literaturwissenschaft und Musik. Er arbeitete längere Zeit beim Kasseler Tageblatt. Im Herbst 1933 wurde er bei der Neue Mannheimer Zeitung als Feuilletonredakteur eingestellt und behielt diese Stelle bis Ende 1944. Nach Kriegsende war er der erste Lizenznehmer der amerikanischen Besatzungsmacht als Intendant des Nationaltheaters Mannheim, wechselte jedoch nach einem Jahr in seinen alten Beruf, nun arbeitete er als Feuilleton-Chef der neugegründeten Mannheimer Zeitung.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Das Nationaltheater 1945 bis 1954, in Mannheimer Hefte, Heft 2 (1954), Seiten 34–40

Literatur

  • Birgit Pape, Kultureller Neubeginn in Heidelberg und Mannheim 1945–1949, Heidelberg 2000, Seiten 272–277