Bearbeiten von „Carlo Mierendorff

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Mierendorff war mit dem Schriftsteller [[Carl Zuckmayer]] befreundet, den er aus Darmstadt kannte. In ihrer [[Heidelberg|Heidelberger]] Studienzeit gehörten beide zum Freundeskreis um Fraenger.
Mierendorff war mit dem Schriftsteller [[Carl Zuckmayer]] befreundet, den er aus Darmstadt kannte. In ihrer [[Heidelberg|Heidelberger]] Studienzeit gehörten beide zum Freundeskreis um Fraenger.


Beim Staatsbegräbnis von Walther Rathenau am [[27. Juni]] [[1922]] Staatsbegräbnis (der Tag wurde in Baden zum Staatsfeiertag erklärt) weigerte sich der Physiker  und Hochschullehrer [[Philipp Lenard]], der Leiter des [[Physikalisches Institut|Physikalischen Instituts]] der [[Universität Heidelberg]], die allgemeine Arbeitsruhe anläßlich des Staatsbegräbnisses einzuhalten und am  Institut  halbmast  flaggen zu lassen. Das Institut wurde, von dem sozialdemokratischen Studenten Carlo Mierendorff angeführt, durch Arbeiter und Studenten besetzt und  Lenard zum Gewerkschaftshaus in der Rohrbacher Straße gebracht.  Der Senat der Universität verurteilte Lenards Verhalten und leitet ein Disziplinarverfahren gegen ihn und Mierendorff ein. Als der badische Kultusminister Willy Hellpach Lenard vom Dienst suspendierte, bat dieser um seine Entlassung. Physikalische Gesellschaften, einzelne Physiker und Heidelberger Studenten setzten sich für Lenard ein, so dass Hellpach die Suspendierung und Lenard sein Entlassungsgesuch zurücknahm.
Beim Staatsbegräbnis von Walther Rathenau am [[27. Juni]] [[1922]] Staatsbegräbnis (der Tag wurde in Baden zum Staatsfeiertag erklärt) weigerte sich der Physiker  und Hochschullehrer [[Philipp Lenard]], der Leiter des Physikalischen Instituts, die allgemeine Arbeitsruhe anläßlich des Staatsbegräbnisses einzuhalten und am  Institut  halbmast  flaggen zu lassen. Das Institut wurde, von dem sozialdemokratischen Studenten Carlo Mierendorff angeführt, durch Arbeiter und Studenten besetzt und  Lenard zum Gewerkschaftshaus in der Rohrbacher Straße gebracht.  Der Senat der Universität verurteilte Lenards Verhalten und leitet ein Disziplinarverfahren gegen ihn und Mierendorff ein. Als der badische Kultusminister Willy Hellpach Lenard vom Dienst suspendierte, bat dieser um seine Entlassung. Physikalische Gesellschaften, einzelne Physiker und Heidelberger Studenten setzten sich für Lenard ein, so dass Hellpach die Suspendierung und Lenard sein Entlassungsgesuch zurücknahm.


1930 wurde Mierendorff Mitglied des Reichstages (SPD).
1930 wurde Mierendorff Mitglied des Reichstages (SPD).

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: