Christian Burkhart

Christian Anton Heinrich Burkhart (* 1965 in Heidelberg) ist Historiker, M.A., Journalist, Denkmalpfleger, Leiter der Kurpfälzer Kreises der Deutschen Burgenvereinigung e.V. und Beauftragter des Regierungspräsidiums Karlsruhe für archäologische Denkmalpflege.

Burkhart studierte Mittlere und Neuere Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg.

EhrungenBearbeiten

  • 19. Mai 2011: Burkhart erhält in Bühl die Ehrennadel Baden-Württemberg des Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe e.V. [1]


SchriftenBearbeiten

  • Einige Gedanken zu der „unerbittlichen Fehde“ zwischen dem Lorscher Klostervogt Berthold von Hohenberg-Lindenfels und dem Speyrer Bischof Siegfried von Wolfsölden, in: Der Odenwald 41/4 (1994), S. 154-160
  • „Der bescheiden Man Her Godilman von Lutern Pherrer zu Dossenheim“ – Ein Nachtrag, in: Heimatverein Dossenheim, H. 13/1993 (1994), S. 28-30
  • Die Ruine Schauenburg bei Dossenheim. Geschichte – Verfall – Erhaltung, in: Burgen und Schlösser 35 (2), S. 65-76
  • Vor 1200 Jahren schenkte Druthbald dem heiligen Nazarius eine Kirche. Mit der Ersterwähnung am 27. Dezember 794 beginnt die Dossenheimer Kirchengeschichte, in: Mannheimer Morgen/Wochenschau Rhein-Neckar, 16. 12. 1994
  • 1200 Jahre Dossenheimer Kirche. Am 27. 12. 794 erhielt der heilige Nazarius in Dossenheim eine Kirche geschenkt, in: Rhein-Neckar-Zeitung/Heimat und Wandern, 17./18. 12. 1994
  • 1200 Jahre Dossenheimer Kirche (1794-1994), in: Heimatverein Dossenheim 14/1994 (1995), S. 7-9
  • Dokumentation zum Dossenheimer „Schlössel“ während des Dritten Reiches, in: Heimatverein Dossenheim, Heft 15 (1995), Dossenheim 1996, S. 49–58
  • Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in der Handschuhsheimer Tiefburg. Ein weiterer Beleg für die Beziehungen der Herren von Handschuhsheim zur Dossenheimer Schauenburg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 82-85
  • An Dossenheims alten Grabdenkmälern nagt unbarmherzig der Zahn der Zeit. Luftschadstoffe zerstören Inschriften / Ältester Stein stammt aus dem hohen Mittelalter, in: Mannheimer Morgen, 3. 1. 1996, S. 23
  • Sarkophag-Deckplatte aus Schauenburger Zeiten. Vorfahren nutzten Grabstein als Bodenplatte in Kirchenchor – Datiert ums Jahr 1150 – Aber wo stand die erste Kirche?, in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 26. Januar 1996, S. 6
  • Die Ruine Schauenburg bei Dossenheim. Vom Umgang mit einem herausragenden Geschichtszeugnis an der badischen Bergstraße im 19. und 20. Jahrhundert, in: Mannheimer Geschichtsblätter NF 3, 1996, S. 69-138
  • Dossenheim und die Herren von Handschuhsheim im späten Mittelalter. In: Jahrbuch 1996 (Jubiläumsausgabe „100 Jahre Stadtteilverein 1896 Handschuhsheim“), Heidelberg 1996, S. 17-25
  • Die namenlose „Burg“ am Westhang des Hohen Nistler zwischen Handschuhsheim und Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 47-67
  • Gab die Ruine am Westhang des Hohen Nistler dessen Ausläufer Wald(s)berg den Namen?, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 31-33
  • Wenig Respekt vor Kulturdenkmal. In einen der ältesten Inschriftensteine der Region wurde eine Leitung gedübelt. In: Rhein-Neckar-Zeitung, 23./24. 5. 1998, S. 7
  • Die Beziehungen der edelfreien Herren von Strahlenberg zu den pfalzgräflichen Truchsessen von Alzey, in: Schriesheimer Jahrbuch 1998
  • Ein aus Bein gefertigte „Nuß“ von der Ruine Schauenburg bei Dossenheim an der badischen Bergstraße, in: Der Odenwald 45/2 (1998), S. 81-88
  • Freiwillige Arbeitsgruppen in der Denkmalpflege. Beispiele, Probleme, Empfehlungen (Kolloquium im Rathaus der Gemeinde Dossenheim, 6. September 1997). Dossenheim 1998
  • „Ein rother strahl im guldnen feld schräg gestellt“. Das Wappen der Herren von Strahlenberg in der heraldischen Überlieferung, in: Schriesheimer Jahrbuch 1999
  • Die ehemalige Simultankirche und heute evangelische Kirche in Dossenheim (= Streifzüge durch Heidelbergs Umgebung). In: Heidelberger Volksbank eG (Hrsg.), Geschäftsbericht 1999, Heidelberg, April 2000, S. 36
  • Die Herren von Handschuhsheim und der Schwabenheimer Hof, heute ein Ortsteil der Gemeinde Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 17-23
  • Ist die alte Kirche noch viel älter? Quader am Turm deuten auf einen romanischen Vorgängerbau es evangelischen Gotteshauses hin. In: Rhein-Neckar-Zeitung, 6./7. 5. 2000, S. 7
  • Die Belagerung und Zerstörung der Schauenburg bei Dossenheim im April 1460, in: Volker Rödel (Hg.), Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Ausstellungskatalog der Ausstellung der staatlichen Schlösser in Heidelberg (Schätze aus unseren Schlössern 4, 2000), S. 340-343
  • Der Verkauf der Patronats- und Zehntrechte zu Dossenheim 1292/93 – Oder: Doch kein verliebtes Stelldichein beim Schriesheimer „Edelstein“ ...' In: Schriesheimer Jahrbuch 2001. Hg. vom Stadtarchiv im Auftrag der Stadt Schriesheim (Red.: Ursula Abele, Christian Burkhart, Fritz Hartmann, Emil Meixner, Dr. Gerhard Merkel), 5. Jg., Schriesheim 2001, S. 23-46
  • Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Ruine Schauenburg, Gemeinde Dossenheim, Rhein-Neckar-Kreis, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001 (2002), S. 242-246
  • Die Frankfurter Patrizier von Strahlenberg, in: Schriesheimer Jahrbuch 2002
  • Indianer an der badischen Bergstraße?, in: Schriesheimer Jahrbuch 2004
  • Das Dossenheimer Holzapfelfest um 1800 – ländliche „Ausschweifungen“ in bunten Farben festgehalten, in: Der Odenwald 51/3 (2004), S. 112ff.
  • Unterwegs mit „Kejz“ und „Ring“ von „Rug“ zu „Rug“, in: Schriesheimer Jahrbuch 2005
  • „Rauchende Colts“ an der badischen Bergstraße: Die „Kurpfalz-Western“ des Hermann Basler, in: Der Odenwald 52/2 (2005), S. 78ff.
  • „Idyllisch wohnen am `Schloßhof´ in Affalterbach-Wolfsölden, Landkreis Ludwigsburg?, in: Burgen und Schlösser, 3/2005, S. 197-200
  • Die mittelalterlichen Burgruinen auf Dossenheimer Gemarkung, in: Reinhilde Ruland [Red.], Dossenheim. Eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel ihrer Geschichte (Hg.: Heimatverein Dossenheim). Dossenheim 22005, S. 152-167
  • Idyllisch wohnen am „Schloßhof“ in Affalterbach-Wolfsölden, Landkreis Ludwigsburg, in: Burgen und Schlösser, 46/3 (2005), S. 197-200
  • „Affalterbach will keine Burgruine“ – muß aber vielleicht doch mit einem eben nicht nur lokal bedeutenden Wolfsölder Kulturdenkmal leben..., in: Burgen und Schlösser, 46/4 (2005), S. 255-257
  • Die Hochadelsburg Wolfsölden kommt nicht aus den Schlagzeilen, in: Burgen und Schlösser, 47/4 (2006), S. 239-241
  • Eine hochmittelalterliche Luftheizung vom alten Schlössel (sog. „Kronenburg“) bei Dossenheim an der badischen Bergstraße, in: Der Odenwald 53/4 (2006), S. 161ff.


EinzelnachweiseBearbeiten