Der Winterkönig (Ausstellungskatalog): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
'''Der Winterkönig. Friedrich von der Pfalz''' war der Titel einer Ausstellung, die 2003 im bayerischen Amberg (Oberpfalz), einer der ehemaligen Residenzen des Kurfürsten, stattfand.
'''Der Winterkönig. Friedrich von der Pfalz''' war der Titel einer Ausstellung, die 2003 im bayerischen Amberg (Oberpfalz), einer der ehemaligen Residenzen des Kurfürsten, stattfand.


Zeile 20: Zeile 19:
* Willem Jan Hoogsteder, ''Die Gemäldesammlung von Friedrich V. und Elizabeth am Königshof in Rhenen/Niederlande'', S. 188
* Willem Jan Hoogsteder, ''Die Gemäldesammlung von Friedrich V. und Elizabeth am Königshof in Rhenen/Niederlande'', S. 188
* Alheidis von Rohr, ''Die Pfalz-Kinder: Timon, Le Diable, willfull Ned, Signora Antica, Mademoisell sans façon und die Successio britannica'', S. 208
* Alheidis von Rohr, ''Die Pfalz-Kinder: Timon, Le Diable, willfull Ned, Signora Antica, Mademoisell sans façon und die Successio britannica'', S. 208
* ''Zeitgenossen Friedrichs V. in Kurzbiografien'' (behandelt werden: ''Heinrich Alting'', reformierter Theologe, ''Albrecht VII., Erzherzog von Österreich'', Statthalter der Niederlande, ''Anna von Dänemark, Königin von Großbritannien'' (die gegen die Heirat ihrer Tochter mit Friedrich war), ''Gábor Bethlen, Fürst von Siebenbürgen'', ''Karl (Bonaventura) Graf von Buquoy (Bucquoy)'', Heerführer, ''Johann S. J. Buslidius'', Beichtvater und Ratgeber von Maximilian I., ''Ludwig Camerarius'', protestantischer pfälzisch-schwedischer Staatsmann, ''Salomon de Caus'', Gartenarchitekt, ''Christian der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel'', kämpfte als Söldnerführer für Friedrich V., ''Christian I.'', Fürst von Anhalt-Bernburg'', als Statthalter der Oberpfalz eigentlicher Leiter der pfälzischen Politik, ''Christian IV., König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein'', griff auf protestantischer Seite in den Dreißigjährigen Krieg ein, ''Johann Amos Comenius'', Pädagoge und Theologe, auch in Heidelberg, ''Adam S. J. Contzen'', Staatstheoretiker und Beichtvater von Maxilimian I., ''Achatius von und zu Dohna'', kurpfälzischer Diplomat, zeitweise Hofmeister des künftigen Kurfürsten Friedrichs V., ''Christoph von und zu Dohna'', kurpfälzischer Diplomat, später Gouverneur des Fürstentums Orange'', verfasste lateinische Lyrik und war Mitglied der ''Fruchtbringenden Gesellschaft'', der ersten und bedeutendsten Sprachgesellschaft der Barockzeit, ''Dominicus a Jesú Maria (Dominicus Ruzola-Lopez), begleitete Maximilian I. auf dem Feldzug in Böhmen, ''Jeremias Drexel'', bayerischer Hofprediger und Schriftsteller, ''Wilhelm Jocher von Egersperg'', Jurist und Gegenspieler von Joachim Camerarius, ''Johann Ulrich von Egenberg'', ''Ferdinand, Herzog von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln seit 1612'', im Dreißigjährigen Krieg Mitglied der Liga, ''Ferdinand II., Römischer König und Kaiser'', versuchte mit dem Restitutionsedikt das Reich in eine absolutistische Herrschaft umzuwandeln, ''Ferdinand III., Römischer König und Kaiser'', der "Kaiser des Westfälischen Friedens", ''Marquard Freher'', kalvinistischer Jurist und Historiker in pfälzischen Diensten, ''Friedrich Heinrich'', Prinz von Oranien, ''Friedrich IV., "Der Aufrichtige", Kurfürst von der Pfalz'', ''Georg Friedrich'', Markgraf von Baden-Durlach,   zusammengestellt von Stephan Lippold, S. 220
* ''Zeitgenossen Friedrichs V. in Kurzbiografien'' (behandelt werden: [[Johann Heinrich Alting|Heinrich Alting]], reformierter Theologe; [[Ludwig Camerarius]], protestantischer pfälzisch-schwedischer Staatsmann; [[Salomon de Caus]], Gartenarchitekt;  [[Christian I. (Anhalt-Bernburg|Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg]], als Statthalter der Oberpfalz eigentlicher Leiter der pfälzischen Politik; <!-- [[Johann Amos Comenius]], Pädagoge und Theologe, auch in Heidelberg;--> [[Marquard Freher]], kalvinistischer Jurist und Historiker in pfälzischen Diensten;  [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]], "Der Aufrichtige", Kurfürst von der Pfalz; [[Georg Friedrich (Baden-Durlach)|Georg Friedrich]], Markgraf von Baden-Durlach;  [[Dionysius Gothofredus]] = Denis Godefroy, einer der bedeutendsten Juristen in der Geschichte der Universität Heidelberg; [[Jan Gruter]], Bibliothekar der Palatina; [[Joachim Ernst (Brandenburg-Ansbach|Joachim Ernst]], Markgraf von Brandenburg-Ansbach, versuchte, in der Pfalz Spinola entgegenzutreten; [[Johann Casimir (Pfalz)|Johann Casimir]], Pfalzgraf bei Rhein; [[Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz)|Johann II.]], Administrator der Kurpfalz; [[Johann Schweikard von Kronberg|Johann Schweikard von Cronberg]], rekatholisierte die ''Bergstraße''; [[Johann VII. (Nassau-Siegen)|Johann VII. von Nassau-Siegen]]; [[Georg Michael Lingelsheim]], einer der mächtigsten Männer der pfälzischen Politik; [[Ludwig-Philipp (Pfalz-Simmern|Ludwig Philipp]], Pfalzgraf von Simmern; [[Peter Ernst II. von Mansfeld|Ernst II.]] Graf von Mansfeld, kämpfte u.a. bei Wiesloch gegen Tilly; [[Martin Opitz]]; [[David Pareus]], Leiter des Sapienzkollegs; <!--[[Abraham Scultetus]];--> [[Ambrosio Spinola|Ambrogio Spinola]], eroberte die linksrheinische Pfalz; [[Johann T’Serclaes von Tilly|Johann Tserclaes Graf von Tilly]]), zusammengestellt von Stephan Lippold, S. 220
 
[[Kategorie:Literatur]]