Diskussion:Evangelisch-Lutherische Kirche St. Thomas Heidelberg-Rohrbach (SELK): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
:Dabei spielt es keine Rolle ob es um die rkk, EKD, akk, SELK, VELKD oder irgend eine andere überregionale Konfession geht. Ich bin sehr für einen allgemeinen, lexikonartigen Artikel über die SELK in der Region im RNW. Mangels Zeit und Kenntnis kann ich den leider nicht selbst verfassen (ist ja nicht so dass ich nur meckern kann ;))  
:Dabei spielt es keine Rolle ob es um die rkk, EKD, akk, SELK, VELKD oder irgend eine andere überregionale Konfession geht. Ich bin sehr für einen allgemeinen, lexikonartigen Artikel über die SELK in der Region im RNW. Mangels Zeit und Kenntnis kann ich den leider nicht selbst verfassen (ist ja nicht so dass ich nur meckern kann ;))  
:Zwei (zugegeben ausbaufähige Beispiele) wären [[Alt-Katholische Kirche]] und [[Freie evangelische Gemeinde]] --[[Benutzer:Suggs|Suggs]] ([[Benutzer Diskussion:Suggs|Diskussion]]) 06:47, 4. Aug. 2015 (CEST)
:Zwei (zugegeben ausbaufähige Beispiele) wären [[Alt-Katholische Kirche]] und [[Freie evangelische Gemeinde]] --[[Benutzer:Suggs|Suggs]] ([[Benutzer Diskussion:Suggs|Diskussion]]) 06:47, 4. Aug. 2015 (CEST)
:::Entgegen deiner Meinung - Dein "''Informationen, die hier nicht reinpassen''" erinnert sehr an den Exklusionismus in der Wikipedia. Und die dortigen Debatten darum. Aber egal. Der Mehrwert hier ist doch konkret, dass im Artikel gleich erklärt ist (jetzt leider: war), was der Unterschied zwischen evangelisch und der besonderen Form des Luthertums der SELK ist. Ohne weitere Klickerei.
:::Umgekehrt würde in Konsequenz deines Vorschlags, "nicht reinpassen" = streichen, dann doch jede allgemeine Erwähnung des Wortes römisch-katholisch oder der Reformation zu streichen sein. Warum so eine Prinzipienreiterei, wo der Nutzen eindeutig vorhanden war? Auch wenn es einen separaten Artikel über SELK geben wird, dann müßte meines Erachtens eine knappe Erklärung davon wieder in den Gemeinde-Artikel hinein. Denn jeder Artikel soll in sich verständlich sein.  --[[Benutzer:AllesKlar|AllesKlar]] ([[Benutzer Diskussion:AllesKlar|Diskussion]]) 11:31, 4. Aug. 2015 (CEST)


==Zur weiteren Bearbeitung: Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ...==
==Zur weiteren Bearbeitung: Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ...==

Version vom 4. August 2015, 10:31 Uhr

Lemmaname

Ich gehe mit Benutzer:Peewit überein dass - obwohl inhaltlich korrekt - der Name unglücklich ist. Ich plädiere dafür "(SELK)" wegzulassen. "Evangelisch-Lutherisch" sollte drinbleiben, das reicht als Abgrenzung zur EKD (die uniert ist) und auch zu den Katholiken --Suggs (Diskussion) 22:17, 31. Jul. 2015 (CEST)

Hallo, ich hätte noch eine Variante für den Titel: St. Thomas (SELK), evtl. wäre auch St. Thomas (Heidelberg) vollkommen in Ordnung. Dann müsste die Kirchenzugehörigkeit eben erst im Artikel gut erklärt werden. --AllesKlar (Diskussion) 23:45, 3. Aug. 2015 (CEST)

Warum gekürzt ?

Da die SELK-Gemeinden eher selten anzutreffen sind, fand ich die Erklärung im Artikel hilfreich. Die Abgrenzung zur Bad. Landeskirche ist eher unwichtig, da alle sich bei der Bibel und den Bekenntnisschriften weitgehend einig sind.

Ich plädiere dafür, es solange im Artikel zu lassen, bis evtl. andere Berichte aus dem Gemeindeleben oder der Geschichte von Mitgliedern oder Pfarrern so umfangreich sind, dass es besser wäre, einen eigenen Artikel für die SELK anzulegen. Es gibt schließlich hier zwei Gemeinden, dann gehört der Absatz darüber (bzw. evtl. mal ein Artikel) in das Wiki. Natürlich muss im Wiki nicht alles und jedes über die SELK erklärt werden. Dafür gibt es die Gemeindeseite. Aber bisher haben wir ja nicht das Problem, dass das Wiki überläuft vor Informationen aus der Kirchengeschichte und -gegenwart. Also nur zu.

Das wäre so, wie wenn jemand die Grundlagen der kath. Kirche hier aufführt, weil sie in Vergessenheit geraten ist und man den Unterschied zu Evang. Landeskirche oder zu einer anderen schon wissen sollte. Dass das nicht geschehen ist, ist doch kein Grund, das dann in diesem Beispiel zu verhindern. So klein und unbedeutend ist die Kirche ja nicht. Meine ebenso unmassgebliche Meinung wie die von Suggs. Trotzdem allen weiter frd. Grüße --AllesKlar (Diskussion) 23:45, 3. Aug. 2015 (CEST)

Informatione die hier nicht reinpassen so lange drinlassen, bis man Informationen hat die reinpassen? Verstehe nicht was das für einen Mehrwert hat. Ich hatte es ja in Herr Foersters Diskussion bereits geschrieben: (...) , weil nicht Regionalspezifisch, nicht ins RNW ;) Was aber ginge (in einem eigenen Artikel, nicht in einem Artikel innerhalb eins Eintrags zu einer spezifischen Kiche) wäre eine lexikonstilartige Beschreibung über die SELK im Rhein-Neckar-Raum, die beinhalten könnte, wie sich die SELK geschichtlich entwickelt hat, und welche Gemeindes es im Raum gibt
Dabei spielt es keine Rolle ob es um die rkk, EKD, akk, SELK, VELKD oder irgend eine andere überregionale Konfession geht. Ich bin sehr für einen allgemeinen, lexikonartigen Artikel über die SELK in der Region im RNW. Mangels Zeit und Kenntnis kann ich den leider nicht selbst verfassen (ist ja nicht so dass ich nur meckern kann ;))
Zwei (zugegeben ausbaufähige Beispiele) wären Alt-Katholische Kirche und Freie evangelische Gemeinde --Suggs (Diskussion) 06:47, 4. Aug. 2015 (CEST)
Entgegen deiner Meinung - Dein "Informationen, die hier nicht reinpassen" erinnert sehr an den Exklusionismus in der Wikipedia. Und die dortigen Debatten darum. Aber egal. Der Mehrwert hier ist doch konkret, dass im Artikel gleich erklärt ist (jetzt leider: war), was der Unterschied zwischen evangelisch und der besonderen Form des Luthertums der SELK ist. Ohne weitere Klickerei.
Umgekehrt würde in Konsequenz deines Vorschlags, "nicht reinpassen" = streichen, dann doch jede allgemeine Erwähnung des Wortes römisch-katholisch oder der Reformation zu streichen sein. Warum so eine Prinzipienreiterei, wo der Nutzen eindeutig vorhanden war? Auch wenn es einen separaten Artikel über SELK geben wird, dann müßte meines Erachtens eine knappe Erklärung davon wieder in den Gemeinde-Artikel hinein. Denn jeder Artikel soll in sich verständlich sein. --AllesKlar (Diskussion) 11:31, 4. Aug. 2015 (CEST)

Zur weiteren Bearbeitung: Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ...

  • ... weiß sich gebunden an Gottes Wort, wie es die Bibel überliefert.

Darum...

  • ... bezeugt sie den dreieinigen Gott: Vater, Sohn, und Heiligen Geist.
  • ... bezeugt sie Jesus Christus als den einen Weg zum Heil in Zeit und Ewigkeit.
  • ... ist Mittelpunkt des Gemeindelebens das Feiern der Gottesdienste.
    Diese werden in der Regel in einer liturgischen Ordnung gehalten, die auf Martin Luther zurückgeht und ihre Ursprünge im Gottesdienst der frühen Christenheit hat.
  • ... übt sie die Taufe in der Regel schon an Säuglingen: Ohne eigenes Zutun wird hier ein Mensch von Jesus Christus erlöst und zu einem „Kind Gottes“.
  • ... leitet sie an zu einem Leben, das in der Rückbindung an die Taufe um die Zugehörigkeit zu Gott weiß.
  • ... kennt sie die Beichte als Geschehen, in dem im Namen Jesu Christi vollmächtig Vergebung der Sünden zugesprochen wird.
  • ... wird in ihr häufig das Abendmahl gefeiert: Hier schenkt Jesus Christus durch
    die wunderbare Gabe seines wahren Leibes und Blutes in Brot und Wein engste Gemeinschaft mit sich und gewährt Vergebung der Sünden, Lebens- und Glaubensstärkung.
  • ... versucht sie, auf vielfältige Weise ihrem Glauben in der Kirche Ausdruck zu geben:
    Seelsorgliche Zuwendungen, eine reiche kirchenmusikalische Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit, eine rege Frauenarbeit, missionarische und diakonische Werke und Projekte, die verschiedensten Gemeindegruppen für die Jüngsten bis hin zu den Senioren, übergemeindliche Veranstaltungen und manches mehr geben Zeugnis davon.
  • ... ist „offene Kirche“: offen für Fragende und Suchende, für Menschen, die auf dem Weg sind. Ihnen will sie Herberge und Rasthaus (gern auch auf Zeit) sein.

Die geschichtlichen Wurzeln der SELK liegen in der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Erste Gemeindebildungen erfolgten ab 1830, nach Einführung der Union (d.h. Vereinigung von lutherischer und reformierter Kirche) in Preußen (1817-1830). Aus dem Widerstand bekenntnistreuer Lutheraner gegen diese Union heraus kam es trotz scharfer Unterdrückungsmaßnahmen des preußischen Staates (1830-1840) zur Bildung einer ersten staatsfreien bekenntnisgebundenen lutherischen Kirche auf deutschem Boden, die sich von Schlesien und Pommern aus in alle preußischen Gebiete ausbreitete („Altlutheraner“). In Hessen (1873/74) und Baden (1851) trat später eine ähnliche Entwicklung ein; in Hannover und Sachsen bildeten sich, freilich im Raum nominell lutherischer Landeskirchen, ebenfalls selbstständige lutherische Gemeinden aus dem Widerstand gegen Rationalismus und liberale Theologie. Kennzeichnend für alle diese Kirchenbildungen ist die bewusste Übernahme von Verantwortung für Glauben und Kirche durch Gemeinden und Pfarrer; diesem Befund entspricht die religiös-christliche Mündigkeit der Trägerschichten.

Die etwa 35.000 Kirchglieder in rund 200 Gemeinden sind bundesweit elf Kirchenbezirken (mit je einem Superintendenten) in vier Sprengeln (mit je einem Propst) zugeordnet. Die etwa 120 Pfarrer haben ihr Studium in der Regel an der von der SELK getragenen Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel (Taunus) und an staatlichen Universitäten abgelegt. Finanziell stützt sich die SELK auf die aus Selbstverpflichtung entrichteten Gaben ihrer Gemeindeglieder (ohne Kirchensteuereinzug). Die SELK ist Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Die SELK ist weder Mitglied der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (VELKD) noch der EKD. Sie arbeitet in Ausschüssen der VELKD, im Martin-Luther-Bund, im Diakonischen Werk der EKD und in der Deutschen Bibelgesellschaft mit.

(Zwei Sätze am Absatzende eingefügt - --AllesKlar (Diskussion) 00:31, 4. Aug. 2015 (CEST)