Diskussion:Verein Bildungskultur Rhein-Neckar

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschieben?

Ich hätte den Drang den Artikel unter das Lemma Bildungskultur Rhein-Neckar e.V. zu schieben, was ja der eingetragene Vereinsname ist. Spricht etwas dagegen? --Dfg2 (Diskussion) 16:55, 8. Nov. 2018 (CET)

Das ist der andere Punkt den ich in der Diskussion meinte. Es gibt keine einheitlichen Regeln mehr, jeder hat so seine eigene Idee davon wie es richtig sein müsste.
Früher galt: Vereine immer ohne EV oder e.V. das war Standard und wird in KA auch noch so gelebt. Aber ob das heute noch Konsens ist ? --Suggs (Diskussion) 19:15, 8. Nov. 2018 (CET)
Deshalb habe ich die Diskussionsseite aufgemacht und mal nachgefragt :) Ohne e.V. klingt für mich nach einer sinnvollen Leitlinie, ich bin in diesem Fall vor allem über das vorgestellte "Verein" im Lemma gestolpert. --Dfg2 (Diskussion) 19:58, 8. Nov. 2018 (CET)
Entgegen dem, was weiter oben behauptet wird, gibt es selbstverständlich Regeln in diesem Wiki und die hier aktiv mitarbeiten, halten sich auch daran. Das gilt selbstverständlich auch für die Lemma-Bezeichnungen bei Vereinen. Es soll der Vereinscharakter schon aus der Bezeichnung (der "Überschrift", dem "Namen" des Artikels) deutlich werden. Fragt mich jetzt nicht, wo das steht, vermutlich hat es Rabe irgendwann so festgelegt. Also entweder "Verein XY" oder "XY e.V.". Ob eine solche Regel wirklich sinnvoll und notwendig ist, könnte man diskutieren. Nur darf ich daran erinnern, dass es natürlich auch Regeln dafür gab und gibt, wie Regeln geändert werden. Hinterzimmergespräche gehören nicht dazu, wie Mile das einmal in einer Diskussion treffend genannt hat. Das wissen eigentlich auch alle Beteiligten, seltsam, dass jetzt manche so tun, als hätten sie nie etwas davon gehört. Wenn es hier wieder eine/n funktionierende/n Admin gibt, nehmen solche Diskussionen hoffentlich eine sachgemäßere Richtung. Vorher werdet Ihr von mri auch nicths mehr hören. --Peewit (Diskussion) 04:06, 9. Nov. 2018 (CET)
Bitte lasst das gerade nicht so eskalieren. Ich scheine hier irgendwas aufgerissen zu haben, von dem ich nicht wusste dass es existiert: Ich weiß dass es Konventionen gibt, ich nicht kenne, weil ich immer wieder da und dann wieder weg war. Meine Intention war eigentlich darüber reden (z.B. persönlich) dann aufzuschreiben was rausgekommen ist und hier im Wiki das Diskutieren damit wir a) wissen ob das überhaupt gewollt ist und auch im Wiki entscheiden und b) das ganze am Ende des Prozesses dokumentiert ist. Niemand war (nach meinem Verständnis) gerade dabei etwas festzulegen... Ich verstehe ehrlich gesagt gerade nicht was hier passiert. --Dfg2 (Diskussion) 09:20, 9. Nov. 2018 (CET)
Nachtrag: Nachdem sich hier gerade alles vermischt - zum eigentlichen Thema: Die Antwort lautete wohl eigentlich: "Nicht Verschieben, der vorgestellte Verein ist eine bestehende Konvention, auch wenn die Dokumentation gerade nicht auffindbar ist." Korrekt? --Dfg2 (Diskussion) 09:42, 9. Nov. 2018 (CET)
Die Regeln scheinen mir doch recht klar: 1. Bei Vereinen soll sich der Vereinscharakter aus dem Lemma-Namen ergeben, 2. Man sollte sich an der "offiziellen" Bezeichnung orientieren (wobei ich keinen Einblick ins Vereinsregister habe). Ausnahmen sind möglich (z.B. ein Verein oder eine andere Einrichtung ist in der Öffentlichkeit allgemein unter einer bestimmten Bezeichnung bekannt). Ich würde hier auch nach der Funktionalität des Lemma-Namen fragen. Wo wird ein Interessierter suchen? Bei einer Weiterleitung ist das doch alles kein Problem. Insofern ist es relativ gleichgültig, wie das Lemma heißt. Wenn man die freie Wahl hat, im Zweifel so wie im Impressum. --Ingo Habeck (Diskussion) 11:42, 12. Dez. 2018 (CET)

Aktivitäten des Vereins

Das ist ja nicht völlig uninteressant. Auch für diejenigen, die hier nur lesen. Was sind denn die nächsten geplanten BarCamps? Wie geht der Verein mit den Problemen um, die sich aus der Corona-Epidemie ergeben? Das hätte mich mal interessiert.

Auf den Vereinsseiten erfährt man: "Am 19. und 20. September 2020 treffen sich im Dezernat16 usw.", also das Barcamp soll am Ende der dritten September-Woche stattfinden. soweit die bisherige Vorstellung. Wirklich planen kann man das ja wohl nicht. Heute Abend soll ein Treffen der Macher stattgefunden haben, man kann allerdings nicht mitlesen, es ist reine Video-Konferenz, ohne entsprechende Ausrüstung kann man nicht mal zuhören. Die Zeiten, als man noch einen reinen textbasierten Chat gemacht hat, sind anscheinend vorbei (beim nächsten Edit-A-Thon zum Thema "Frauen in Rot" in Mannheim leider auch.) Ärmere und Ältere ohne tolle Video-Ausrüstung werden auch insoweit abgehängt, das wird perspektivisch wohl auch die Bewohner aller ärmeren Länder treffen und in den reicheren Ländern die ärmeren Schichten. (Die haben allerdings ohnehin überwiegend ganz andere Sorgen, Themen, Beschäftigungen, zum Beispiel den Alltag bewältigen)

Die mittelfristigen Perspektiven mal beiseite, wir haben ja erst das Jahr 2020. Aber dennoch: einige Zeitgenossen machen sich ja schon Gedanken, ob man nicht aus der Not eine Tugend machen sollte. Man könnte ja virtuelle BarCamps machen. Der Kuschelfaktor fiele zwar weg, jedoch würde der Verein ganz erhebliche Ausgaben sparen und müsste nicht den immer weniger werdenden Sponsoren hinterher laufen. Da könnte man eine gute Sache draus machen. Was mich das angeht? Nun, ich bin Beobachter und Chronist (allerdings nicht auf Twitter oder auf Facebook), wenn auch erst mal nur für die Schublade. Mich interessieren diese Zeitgeist-Dinger, ihr Aufstieg, ihre Blütezeit, ihre Niedergang. Dem Letzteren scheinen wir uns zu nähern. Das hat natürlich Konsequenzen für das Weiterbestehen des Regionalwiki. Da könnte man sich natürlich schon überlegen, ob es sich wirklich noch lohnt, da sehr viel Energie reinzustecken. (auch da könnte man mich natürlich fragen, was mich das eigentlich angeht. Nun, manche der Inhalte wären schon erhaltenswert, auch viele der Bilder sollten zugänglich bleiben, wenn hier dichtgemacht wird. Wenn es mal so weit ist. Und irgendwann in der Zukunft wird es so weit sein, auch wenn manche das anscheinend nicht wahrhaben wollen) Nun, jetzt hat sich der Beitrag zur Zukunft des Vereins Bildungskultur doch noch zu einem perspektivischen Beitrag zu den Projekten hier im Raum insgesamt ausgeweitet, war eigentlich nicht beabsichtigt. Aber wenn ich den/die eine/n oder andere/n dazu bewegen kann, ober diese Dinge mal kurz nachzudenken und das Ergebnis des eigenen Nachdenkens an geeigneter Stelle uns andren nahezubringen, habe ich mein ziel erreicht. --Kerchemer (Diskussion) 23:33, 25. Mär. 2020 (CET)

Hallo, ja das Digitale Barcamp wird in der Barcamp-Organisationsgruppe diskutiert und verschiedene Szenarien durchgespielt. Auf der einen Seite ist der Termin noch "relativ" weit weg, aber es zeichnet sich doch ab, dass wir so schnell mit keiner "Normalität" in Bezug auf Veranstaltung rechnen können - insofern gehe ich eigentlich vom digitalen Barcamp aus. Was die Orga da gerade noch sehr beschäftigt ist, wie das technisch am besten gelöst werden kann. Also Kriterien sind ja, dass Kapazität für genügend Leute da ist, dass der Zugang mit möglichst wenig technischen Hürden funktioniert, wie wo das Wechseln zwischen Räumen/Gruppen möglichst reibungslos funktioniert, ob wir Organisationen finden, die uns vielleicht ein geeignetes System zur Verfügung stellen. Also die Kristallkugel ist poliert, die Diskussionen laufen, die Webseite - da hast du völlig recht - hinkt noch hinterher. --Dfg2 (Diskussion) 11:08, 3. Apr. 2020 (CEST)
Danke, danke, danke. Und bleibt alle gesund (wenn es geht)! --Kerchemer (Diskussion) 12:14, 6. Apr. 2020 (CEST)
2022 fand es jedenfalls nicht statt. Anscheinend hat die Corona-Epedemie und haben die damit verbundenen Beschränkungen die Kulturlandschaft ziemlich ausgetrocknet. Bin gespannt, ob und wie es weitergeht. --Kerchemer (Diskussion) 08:52, 22. Sep. 2022 (CEST)

Jana Stahl

Anscheinend gehörte die jetzt verstorbene Journalistin und Lektorin Jana Stahl zu den Gründungsmitgliedern. Allerdings weiß ich nichts darüber, nicht mehr, als im ausführlichen Nachruf in der Rhein-Neckar-Zeitung steht. Aber ich nehme an, dass hier einige Personen sind, die etwas wissen und daraus einen Artikel machen können. --Kerchemer (Diskussion) 08:10, 25. Jan. 2023 (CET)