Edith-Stein-Platz Landau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Visuelle Bearbeitung
 
Zeile 4: Zeile 4:
Zentrales Gestaltungsmerkmal ist eine Skulptur von [[Edith Stein]], umrandet von einer Stahltafel, sowie eine im Boden eingelassene steinerne Gedenktafel.
Zentrales Gestaltungsmerkmal ist eine Skulptur von [[Edith Stein]], umrandet von einer Stahltafel, sowie eine im Boden eingelassene steinerne Gedenktafel.


Der Platz wurde am 2. November 2008 zusammen mit dem Denkmal feierlich eingeweiht. Gestaltet wurde dieser von Bildhauer [[Peter Brauchle]] auf Initiative von Pater Dr. Mario Crvenka, damals ansässig an der Augustinerkirche, zu welcher der Platz gehört.
Der Platz wurde am 2. November 2008 zusammen mit dem Denkmal feierlich eingeweiht. Gestaltet wurde dieses von Bildhauer [[Peter Brauchle]] auf Initiative von Pater Dr. Mario Crvenka, damals ansässig an der Augustinerkirche, zu welcher der Platz gehört.


Edith Stein hatte sich in den 1920er Jahren zeitweise auch in Landau aufgehalten, was eine Benennung des Platzes auf dem Gelände der römisch-katholischen Kirche rechtfertigt.
Edith Stein hatte sich in den 1920er Jahren zeitweise auch in Landau aufgehalten, was eine Benennung des Platzes auf dem Gelände der römisch-katholischen Kirche rechtfertigt.

Aktuelle Version vom 16. April 2024, 20:38 Uhr

Gesamtanlage

Der Landauer Edith-Stein-Platz befindet sich hinter der Augustinerkirche, an der Ecke Augustinergasse/ Weißquartierstraße.

Zentrales Gestaltungsmerkmal ist eine Skulptur von Edith Stein, umrandet von einer Stahltafel, sowie eine im Boden eingelassene steinerne Gedenktafel.

Der Platz wurde am 2. November 2008 zusammen mit dem Denkmal feierlich eingeweiht. Gestaltet wurde dieses von Bildhauer Peter Brauchle auf Initiative von Pater Dr. Mario Crvenka, damals ansässig an der Augustinerkirche, zu welcher der Platz gehört.

Edith Stein hatte sich in den 1920er Jahren zeitweise auch in Landau aufgehalten, was eine Benennung des Platzes auf dem Gelände der römisch-katholischen Kirche rechtfertigt.