Bearbeiten von „Edith Stein

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Edith Stein (ca. 1938-1939).jpg|mini|200px|Edith Stein (ca. 1938-1939)]]
'''Edith Stein''', ihr späterer Ordensname war ''Teresia Benedicta a Cruce'' oder ''Teresia Benedicta vom Kreuz'', wurde am 12. Oktober [[1891]] in Breslau geboren. Sie starb am 9. August [[1942]] im deutschen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau bei der Stadt Oswiecim in Polen als Opfer des Faschismus. Sie war eine deutsche Lehrerin, Philosophin, Ordensfrau (Nonne; als solche gilt sie als ''Märtyrin'' der katholischen Kirche. Der Papst Johannes Paul II. sprach sie am 1. Mai 1987 selig und am 11. Oktober [[1998]] heilig. Ihr jährlicher Gedenktag ist der Todestag).
'''Edith Stein''', ihr späterer Ordensname war ''Teresia Benedicta a Cruce'' oder ''Teresia Benedicta vom Kreuz'', wurde am [[12. Oktober]] [[1891]] in Breslau geboren. Sie starb am [[9. August]] [[1942]] im deutschen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau bei der Stadt Oswiecim in Polen als Opfer des [[Nationalsozialismus]]. Sie war eine deutsche Lehrerin, Philosophin, Ordensfrau (Nonne; als solche gilt sie als ''Märtyrerin'' der katholischen Kirche. Der Papst Johannes Paul II. sprach sie am 1. Mai 1987 selig und am 11. Oktober [[1998]] heilig. Ihr jährlicher Gedenktag ist der Todestag.


== Leben bis 1932 ==
== Leben bis 1932 ==
Edith Stein war jüngstes von elf Kindern einer jüdisch-gläubigen Familie in Breslau. Ab ihrem 14. Lebensjahr lebte sie als Halbwaise fast ein Jahr bei ihrer Schwester Else Gordon in Hamburg. Ihre Mutter ermöglichte den Kindern eine umfassende Ausbildung. Edith Stein studierte an den Universitäten Breslau, Göttingen und Freiburg im Breisgau die Fächer Philosophie, Psychologie und Geschichte. 1916 wurde sie mit dem Thema ''Zum Problem der Einfühlung'' promoviert und arbeitete als wissenschaftliche Assistentin bei Edmund Husserl in Freiburg. In den folgenden Jahren wurde sie als Frau an verschiedenen Orten nicht zur Habilitation (Voraussetzung einer Professur) zugelassen.  
Edith Stein war jüngstes von elf Kindern einer jüdisch-gläubigen Familie in Breslau. Ab ihrem 14. Lebensjahr lebte sie als Halbwaise fast ein Jahr bei ihrer Schwester Else Gordon in Hamburg. Ihre Mutter ermöglichte den Kindern eine umfassende Ausbildung. Edith Stein studierte an den Universitäten Breslau, Göttingen und Freiburg im Breisgau die Fächer Philosophie, Psychologie und Geschichte. 1916 wurde sie mit dem Thema ''Zum Problem der Einfühlung'' promoviert und arbeitete als wissenschaftliche Assistentin bei Edmund Husserl in Freiburg. In den folgenden Jahren wurde sie als Frau an verschiedenen Orten nicht zur Habilitation (Voraussetzung einer Professur) zugelassen.  


Am 1. Januar [[1922]] wurde Edith Stein in [[Bad Bergzabern]] durch die Taufe katholische Christin. Ostern 1923 zog Edith Stein nach [[Speyer]], um als Lehrerin an den [[Kloster_St._Magdalena_(Speyer)#Schulen|Schulen der Dominikanerinnen]] von [[Kloster St. Magdalena]] bis 1931 zu unterrichten. 1932 wechselte sie zum katholischen ''Institut für wissenschaftliche Pädagogik'' nach Münster in Westfalen. Sie hielt u.a. Vorträge zur Frauenfrage und zu Problemen der Mädchenbildung.
Am 1. Januar [[1922]] wurde Edith Stein in [[Bad Bergzabern]] durch die Taufe katholische Christin. Ostern 1923 zog Edith Stein nach [[Speyer]], um als Lehrerin an den [[Kloster_St._Magdalena_(Speyer)#Schulen|Schulen der Dominikanerinnen]] von [[Kloster St. Magdalena (Speyer)|St. Magdalena]] bis 1931 zu unterrichten. 1932 wechselte sie zum katholischen ''Institut für wissenschaftliche Pädagogik'' nach Münster in Westfalen. Sie hielt u.a. Vorträge zur Frauenfrage und zu Problemen der Mädchenbildung.


== Zeit der Verfolgung ==
== Zeit der Verfolgung ==
Zeile 15: Zeile 14:


==Gedenken in der Region==
==Gedenken in der Region==
In der [[Edith-Stein-Kirche|Edith Stein geweihten Kirche]] in [[Wachenheim an der Weinstraße]] befindet sich eine von [[Leopold Hafner]] geschaffene Skulptur der Heiligen.
[[Bild:Bergzabern_Ludwigsplatz_Edith-Stein-Stern.jpg|thumb|Skulptur in [[Bad Bergzabern]] vor der [[Edith-Stein-Taufkirche]] St.Martin]]
In [[Landau in der Pfalz|Landau]] wurde im November 2008 auf dem [[Edith-Stein-Platz Landau|Edith-Stein-Platz]] eine Edith-Stein-Skulptur von [[Peter Brauchle]] aufgestellt.
Im ''Toni-Schröer-Haus'' in [[Lambrecht (Pfalz)|Lambrecht]] wurde eine [[Edith-Stein-Gedenkstätte]] eingerichtet. 
Eine Dauerausstellung über Edith Stein wird im [[Kloster St. Magdalena|Kloster der Dominikanerinnen zur hl. Maria Magdalena]] in [[Speyer]] gezeigt.
[[Edith-Stein-Straße|Diverse Straßen]], [[Edith-Stein-Schule|Schulen]], Kindergärten, Kliniken und öffentliche Einrichtungen in deutschen Städten sind nach ihr benannt.


* Straßen
* Straßen
* Schulen
* Schulen
** [[Edith-Stein-Gymnasium Speyer]]
** Edith-Stein-Realschule Speyer
* Plätze
* Plätze


Eine Gedenktafeln wurde auch an einer Innenwand der ''Katharinen-Kapelle'' des [[Speyerer Dom]]es angebracht.
==Medien, Weblinks==
 
=== Medien, Literatur ===
Auch im Vatikan in Rom segnete Papst Benedikt XVI. 2006 eine Marmorstatue der Heiligen, die anschließend in einer der Außennischen des Petersdoms aufgestellt wurde. Sie wird mit einem Kreuz und einer Thorarolle  dargestellt ([[Paul Nagel]]).  In der niederländischen Stadt [[Hengelo]] führt die Pädagogische Hochschule den Namen ''Hogeschool Edith Stein''.
=== Weblinks===
 
Der '''[[Edith-Stein-Preis]]''' wird vom Göttinger Edith-Stein-Kreis alle zwei Jahre an Persönlichkeiten, Gruppierungen und Institutionen verliehen, die sich grenzüberschreitend sozial engagieren.
 
Weiteres:
* [[Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern]]
* [[Kinderhaus Edith Stein]]
* [[Edith-Stein-Haus (Altrip)|Edith-Stein-Haus]], Altrip


==Medien ==
===Interne Links ===
=== Literatur ===
* Elisabeth Endres: ''Edith Stein. Christliche Philosophin und jüdische Märtyrerin''. Piper, München, 1987. ISBN 3-492-02779-2
* Christian Feldmann: ''Edith Stein''. Rowohlt, Reinbek, 2004. ISBN 3-499-50611-4


=== Filme ===
[[Kategorie:Person|Stein]]
* 1982: Edith Stein: Stationen eines ungewöhnlichen Lebens – Dokumentation von [[Ulrich von Dobschütz]] im Auftrag des [[Süddeutscher Rundfunk|SDR]]
[[Kategorie:Lehrer|Stein]]  
* 1995: [[Die Jüdin – Edith Stein]] (''Siódmy pokój'') – Spielfilm von Márta Mészáros
[[Kategorie:Frau|Stein]]
[[Kategorie:Speyer[[]]|Stein]]


== Weblinks==
{{inuse}}
* {{Weblink|1=www.edith-stein-archiv.de/edith_stein_archiv.htm|2=Edith-Stein-Archiv}} des Karmels Maria vom Frieden (Kloster)
* {{Wikipedia}}


{{SORTIERUNG:Stein, Edith}}
{{stub}}
[[Kategorie:Preuße]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Person (Speyer)]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: