Edith Stein

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edith Stein, ihr späterer Ordensname war Teresia Benedicta a Cruce oder Teresia Benedicta vom Kreuz, wurde am 12. Oktober 1891 in Breslau geboren. Sie starb am 9. August 1942 im deutschen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau bei der Stadt Oswiecim in Polen als Opfer des Faschismus. Sie war eine deutsche Lehrerin, Philosophin, Ordensfrau (Nonne; als solche gilt sie als Märtyrin der katholischen Kirche. Der Papst Johannes Paul II. sprach sie am 1. Mai 1987 selig und am 11. Oktober 1998 heilig. Ihr jährlicher Gedenktag ist der Todestag).

Leben bis 1932

Edith Stein war jüngstes von elf Kindern einer jüdisch-gläubigen Familie in Breslau. Ab ihrem 14. Lebensjahr lebte sie als Halbwaise fast ein Jahr bei ihrer Schwester Else Gordon in Hamburg. Ihre Mutter ermöglichte den Kindern eine umfassende Ausbildung. Edith Stein studierte an den Universitäten Breslau, Göttingen und Freiburg im Breisgau die Fächer Philosophie, Psychologie und Geschichte. 1916 wurde sie mit dem Thema Zum Problem der Einfühlung promoviert und arbeitete als wissenschaftliche Assistentin bei Edmund Husserl in Freiburg. In den folgenden Jahren wurde sie als Frau an verschiedenen Orten nicht zur Habilitation (Voraussetzung einer Professur) zugelassen.

Am 1. Januar 1922 wurde Edith Stein in Bad Bergzabern durch die Taufe katholische Christin. Ostern 1923 zog Edith Stein nach Speyer, um als Lehrerin an den Schulen der Dominikanerinnen von St. Magdalena bis 1931 zu unterrichten. 1932 wechselte sie zum katholischen Institut für wissenschaftliche Pädagogik nach Münster in Westfalen. Sie hielt u.a. Vorträge zur Frauenfrage und zu Problemen der Mädchenbildung.

Zeit der Verfolgung

Bereits im April 1933, direkt nach den ersten Verfolgungsmaßnahmen der Nazis gegen jüdische Deutsche schrieb sie einen Brief an den damaligen Papst Pius XI. mit der Bitte an ihn, öffentlich gegen die Judenverfolgung zu protestieren.

Auf den Druck des Naziregimes gegen Juden in öffentlichen Ämtern gab Edith Stein schließlich Ende April 1933 ihre Stelle als Lehrerin in Münster auf, um dem Orden Schwierigkeiten zu ersparen.

Am 14. Oktober 1933 trat sie mit 42 Jahren als Postulantin in das Kölner Kloster Karmel Maria vom Frieden ein und nahm ein halbes Jahr später den Ordensnamen „Schwester Teresia Benedicta a Cruce“ (d. h. auf deutsch „die vom Kreuz Gesegnete“) an. 1936 ließ sich auch Ediths ältere Schwester Rosa Stein (geboren 1883) taufen und lebte später mit ihr im Kloster. Um den Kölner Karmel zu schützen, siedelte Edith Stein mit ihrer Schwester 1938 in den Karmel im niederländischen Echt über. Dort wurden die beiden Schwestern Stein nach der deutschen Besetzung des Landes am 2. August 1942 von der Gestapo verhaftet und in das Durchgangslager KZ Westerbork gebracht (in den Niederlanden). Am 7. August wurden sie quer durch Deutschland mit der Reichsbahn in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im Süden Polens deportiert und dort nach der Ankunft am 9. August 1942 in einer Gaskammer ermordet. Ein letztes Lebenszeichen Edith Steins stammt vom Bahnhof Schifferstadt, wo der Zug (Gefangentransport) am 7. August gegen 13 Uhr kurz anhielt.

Gedenken in der Region

  • Straßen
  • Schulen
  • Plätze

Medien, Weblinks

Medien, Literatur

Weblinks

Interne Links

[[Kategorie:Speyer[[]]|Stein]]

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2012-04-17 von So so - wie bitte??.


Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Edith Stein“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!