Bearbeiten von „Emil Belzner

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Er verließ die Schule und begann, für verschiedene Zeitungen zu arbeiten. Belzner besuchte Vorlesungen an der [[Universität Heidelberg]].
Er verließ die Schule und begann, für verschiedene Zeitungen zu arbeiten. Belzner besuchte Vorlesungen an der [[Universität Heidelberg]].


Neben der journalistischen Laufbahn betätigte sich Belzner auch literarisch. Schon als Student veröffentlichte er seine ersten Gedichtbände. Es folgten Erzählungen und Romane. Der Antikriegsroman ''Marschieren — nicht träumen'', 1917 veröffentlicht, wurde kontrovers diskutiert. Der 1940 publizierte Roman ''Ich bin der König'' wurde von der Reichsschrifttumskammer verboten.
1924 war er bereits Chef des Feuilletons der ''Badischen Presse'' in Karlsruhe. 1929 wurde er Redakteur der [[Neue Badische Landeszeitung|Neuen Badischen Landeszeitung]] in Mannheim, 1935 Redakteur des Stuttgarter ''Neuen Tagblatt'', 1937 Redakteur der ''Kölnischen Zeitung'', 1938 Schriftleiter der Zeitschrift ''Kosmos'' in Stuttgart.


1924 war Belzner bereits Chef des Feuilletons der ''Badischen Presse'' in Karlsruhe. 1929 wurde er Redakteur der [[Neue Badische Landeszeitung|Neuen Badischen Landeszeitung]] in Mannheim, 1935 Redakteur des Stuttgarter ''Neuen Tagblatt'', 1937 Redakteur der ''Kölnischen Zeitung'', 1938 Schriftleiter der Zeitschrift ''Kosmos'' in Stuttgart.
Von 1945 bis 1969 war Emil Belzner Feuilleton- und stellvertretender Chefredakteur der Rhein-Neckar-Zeitung, bis er [[1969]] wegen einer kritischen Bemerkung über die NS-Vergangenheit des damaligen Lokalchefs in einem Artikel entlassen wurde, danach war er freier Mitarbeiter beim [[Heidelberger Tageblatt]].


1946 kam Belzner über seine Kontakte zu [[Theodor Heuss]] zur Rhein-Neckar-Zeitung.  Bis 1969 war Emil Belzner Feuilleton- und stellvertretender Chefredakteur der Rhein-Neckar-Zeitung. Mit seinen zahlreichen kulturpolitischen und theaterkritischen Stellungnahmen war er neben den Lizenznehmern Heuss, Knorr und Agricola der das Bild der RNZ prägende Journalist; er gehörte auch zu den wichtigeren Persönlichkeiten im Heidelberger Kulturleben.<ref>Birgit Pape,''Kultureller Neuanfang'', S. 108</ref>  [[1969]] wurde er wegen einer kritischen Bemerkung über die NS-Vergangenheit des damaligen Lokalchefs in einem Artikel entlassen wurde, danach war er freier Mitarbeiter beim [[Heidelberger Tageblatt]].


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: