Bearbeiten von „Energie- und Zukunftsspeicher Heidelberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Der '''Energie und Zukunftsspeicher Heidelberg''' ist ein Wasserspeicher im Heidelberger Stadtteil [[Pfaffengrund]].
Der '''Energie und Zukunftsspeicher Heidelberg''' ist ein Wasserspeicher im Heidelberger Stadtteil [[Pfaffengrund]].
[[Datei:Energie- und Zukunftsspeicher Heidelberg.jpeg|miniatur|Während des Baus (Frühling 2019)]]
[[Datei:Energie- und Zukunftsspeicher Heidelberg.jpeg|miniatur|Während des Baus (Frühling 2019)]]
== Funktion ==
== Allgemeines ==
Der Energie- und Zukunftsspeicher der [[Stadtwerke Heidelberg]] auf ihrem Werksgelände im [[Pfaffengrund]], dem ENERGIEpark Pfaffengrund, dient als Puffer im Fernwärmenetz: Er speichert heißes Fernwärmewasser für Raumwärme, Warmwasserbereitung und zunehmend auch zur Fernkühlung. Das Volumen des Speichers ist groß genug, um den Fernwärmebedarf von Heidelberg in der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter über ein Wochenende zu decken. In Kombination mit einer Power-to-Heat-Anlage auf demselben Gelände ermöglicht er es zudem, dass günstiger Strom an wind- und sonnenreichen Tagen in Wärme umgewandelt und über die Speicherung in das Energiesystem integriert wird.
Der Speicher der [[Stadtwerke Heidelberg]] hat ein Gesamtvolumen von 20.000 Kubikmetern, wovon 12.800 effektiv als Wärmespeicher genutzt werden können. Er hat eine Gesamthöhe von 55 Metern. Der Speicher ist an der Fernwärmenetz angeschlossen und nimmt 20 Millionen Liter Wasser auf, davon 12,8 Millionen Liter Heißwasser, dass im unteren Bereich gespeichert wird. Der obere Bereich ist mit Kaltwasser gefüllt, dass den erforderlichen Druck erzeugt, dass das Wasser bei Temperaturen über 100 Grad Celsius gelagert werden kann, ohne zu verdampfen.  


== Technik ==
Die Fassade ist als bewegliche Gebäudehülle angelegt, die sich nach Wind und Sonne ausrichten kann. Neben dem Wärmespeicher verfügt das Gebäude über eine begehbare Dachterasse und einen Veranstaltungsraum für 200 Personen.
Das Technikgebäude umfasst einen Zweizonenspeicher mit einem Gesamtvolumen von 20.000 Kubikmetern. Die untere Zone speichert 12.800 Kubikmeter Fernwärmewasser mit einer maximalen Temperatur von 115°Celsius. Der obere Bereich ist mit kälterem Wasser gefüllt, das den erforderlichen Druck erzeugt, damit das Fernwärmewasser bei Temperaturen über 100 Grad Celsius gespeichert werden kann ohne zu verdampfen. Das Technikgebäude hat eine Höhe von 40 Metern, durch einen Dachaufbau kommt das Gesamtgebäude auf eine Höhe von 55 Metern.
 
== Öffentlichkeit ==
Der in Heidelberg weit sichtbare Energie- und Zukunftsspeicher soll das Stadtbild durch eine attraktive Außengestaltung bereichern: das Technikgebäude in der Farbe "Fernblau" ist von einer helixförmigen Treppe umgeben, über die ein bewegliches Netz mit vielen kleinen Plättchen gespannt ist. Bewegt durch Wind und den Lichteinfall aufnehmend soll dieses Netz die Flexibilität des Energiesystems und den Fluss der Energie symbolisieren. Auf dem Dach des Speichers gibt es eine begehbare Terrasse mit einer Gastronomie und eine Event-Location für rund 200 Menschen. Der Speicher ist eingebettet in einen Energie- und Bewegungspark, den die Stadtwerke Heidelberg zusammen mit ihrem Nachbarn, dem Orthopädie- und Rehatechnik-Unternehmen Adviva, gestalten.  


== Quellen ==
== Quellen ==
* {{Webseite2|1=www.swhd.de/energiespeicher|2=Stadtwerke Heidelberg - Energie- und Zukunftsspeicher}}
* {{Webseite2|1=www.swhd.de/energiespeiche|2=Stadtwerke Heidelberg - Energie- und Zukunftsspeicher}}
* {{Weblink|1=www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-die-thermoskanne-waechst-_arid,394530.html|2=Die Thermoskanne wächst}}, erschienen auf rnz.de am 21.10.2018
* {{Weblink|1=www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-die-thermoskanne-waechst-_arid,394530.html|2=Die Thermoskanne wächst}}, erschienen auf rnz.de am 21.10.2018


[[Kategorie:Heidelberg-Pfaffengrund]]
[[Kategorie:Heidelberg-Pfaffengrund]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: