Energie- und Zukunftsspeicher Heidelberg

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung: Geplanter Zustand

Dieser Abschnitt beschreibt einen geplanten Zustand aufgrund konkreter Planungsdokumente. Wenn die Maßnahmen (z.B. Baustelle) abgeschlossen ist und auf dieser Abschnitt auf Abweichungen von der Planung geprüft wurde, kann dieser Hinweis entfernt werden.

Der Energie und Zukunftsspeicher Heidelberg ist ein Wasserspeicher im Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund.

Während des Baus (Frühling 2019)

Funktion

Der Energie- und Zukunftsspeicher der Stadtwerke Heidelberg auf ihrem Werksgelände im Pfaffengrund, dem ENERGIEpark Pfaffengrund, dient als Puffer im Fernwärmenetz: Er speichert heißes Fernwärmewasser für Raumwärme, Warmwasserbereitung und zunehmend auch zur Fernkühlung. Das Volumen des Speichers ist groß genug, um den Fernwärmebedarf von Heidelberg in der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter über ein Wochenende zu decken. In Kombination mit einer Power-to-Heat-Anlage auf demselben Gelände ermöglicht er es zudem, dass günstiger Strom an wind- und sonnenreichen Tagen in Wärme umgewandelt und über die Speicherung in das Energiesystem integriert wird.

Technik

Das Technikgebäude umfasst einen Zweizonenspeicher mit einem Gesamtvolumen von 20.000 Kubikmetern. Die untere Zone speichert 12.800 Kubikmeter Fernwärmewasser mit einer maximalen Temperatur von 115°Celsius. Der obere Bereich ist mit kälterem Wasser gefüllt, das den erforderlichen Druck erzeugt, damit das Fernwärmewasser bei Temperaturen über 100 Grad Celsius gespeichert werden kann ohne zu verdampfen. Das Technikgebäude hat eine Höhe von 40 Metern, durch einen Dachaufbau kommt das Gesamtgebäude auf eine Höhe von 55 Metern.

Öffentlichkeit

Der in Heidelberg weit sichtbare Energie- und Zukunftsspeicher soll das Stadtbild durch eine attraktive Außengestaltung bereichern: das Technikgebäude in der Farbe "Fernblau" ist von einer helixförmigen Treppe umgeben, über die ein bewegliches Netz mit vielen kleinen Plättchen gespannt ist. Bewegt durch Wind und den Lichteinfall aufnehmend soll dieses Netz die Flexibilität des Energiesystems und den Fluss der Energie symbolisieren. Auf dem Dach des Speichers gibt es eine begehbare Terrasse mit einer Gastronomie und eine Event-Location für rund 200 Menschen. Der Speicher ist eingebettet in einen Energie- und Bewegungspark, den die Stadtwerke Heidelberg zusammen mit ihrem Nachbarn, dem Orthopädie- und Rehatechnik-Unternehmen Adviva, gestalten.

Quellen