Bearbeiten von „Falzziegelwerke Carl Ludowici

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
Nach dem Tod Wilhelms führte dessen Sohn Johann Wilhem die Firma fort. Unter anderem brachte ein Großauftrag für das Olympische Dorf in Berlin weiter Umsatz. Am 14. Februar 1945 wurden Großteile der Werke durch einen Bombenangriff zerstört. Der Firma gelang es allerdings zunächst, auch aufgrund des allgemeinen Bedarfs beim Wiederaufbau Deutschlands, weiter erfolgreich zu arbeiten.  
Nach dem Tod Wilhelms führte dessen Sohn Johann Wilhem die Firma fort. Unter anderem brachte ein Großauftrag für das Olympische Dorf in Berlin weiter Umsatz. Am 14. Februar 1945 wurden Großteile der Werke durch einen Bombenangriff zerstört. Der Firma gelang es allerdings zunächst, auch aufgrund des allgemeinen Bedarfs beim Wiederaufbau Deutschlands, weiter erfolgreich zu arbeiten.  


Veränderungen am Markt sowie die Investitionen, die Johann Wilhem in private Erfindungen tätigte, die nicht immer erfolgreich waren, führten dann zum Niedergang der Firma. 1971 und 1972 kam es durch Brandstiftung zur Zerstörung zweier Werke. Da auch die örtlichen Tonvorkommen allmählich zur Neige gingen, wurde der Betrieb 1972 eingestellt. Auf dem Gelände hielten sich eine von Helmo Ludovici betriebene Maschinenbaufirma und ein Werk für Betonteile. 1995 folgte die Insolvenz.  
Veränderungen am Markt sowie die Investitionen, die Johann Wilhem in private Erfindungen tätiigte, die nicht immer erfolgreich waren, führten dann zum Niedergang der Firma. 1971 und 1972 kam es durch Brandstiftung zur Zerstörung zweier Werke. Da auch die örtlichen Tonvorkommen allmählich zur Neige gingen, wurde der Betrieb 1972 eingestellt. Auf dem Gelände hielten sich eine von Helmo Ludovici betriebene Maschinenbaufirma und ein Werk für Betonteile. 1995 folgte die Insoövenz.  


In den Jahren danach wurde das Werksgelände nach und nach verkauft, teils abgerissen und durch Wohn-und Geschäfts-Neubauten ersetzt. Auf dem Fundament des Ringofens entstand ein Verwaltungsgebäude der [[Verbandsgemeinde Jockgrim]]. Dort und  im ehemaligen Pressenhaus wurde das [[Ziegeleimuseum Jockgrim]] eingerichtet.
In den Jahren danach wurde das Werksgelände nach und nach verkauft, teils abgerissen und durch Wohn-und Geschäfts-Neubauten ersetzt. Auf dem Fundament des Ringofens entstand ein Verwaltungsgebäude der [[Verbandsgemeinde Jockgrim]]. Dort und  im ehemaligen Pressenhaus wurde das [[Ziegeleimuseum Jockgrim]] eingerichtet.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: