Bearbeiten von „Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch ==
[[Bild:Lokschuppen medium.jpg| 250 px|right|thumb| historischer Feldbahnlokschuppen ]]
[[Bild:Lokschuppen medium.jpg| 250 px|right|thumb| historischer Feldbahnlokschuppen ]]
Das '''Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch''' ist ein [[Museum]] in [[Wiesloch]]. Es wird vom Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. unterhalten und besteht seit [[2001]]. Hier findet man zahlreiche historische Schienenfahrzeuge von Feld- und Grubenbahnen, überwiegend in der Spurweite 600 mm. Hinzu kommen erhaltenswerte Maschinen aus der Förder- und Produktionstechnik der Ziegelherstellung und des für die Region Wiesloch ehemals bedeutsamen Metallerzbergbaus. Sein Domizil hat das Museum im Feldbahnlokschuppen der ehemaligen [[Tonwarenindustrie Wiesloch]] (TIW). Das denkmalgeschützte Lokschuppengebäude mit seinen Rauchfängern für Dampflokomotiven befindet sich noch im Originalzustand aus dem Jahre [[1905]] und ist ein einzigartiges Zeugnis der [[Industrie]]geschichte im süddeutschen Raum. Das Museum befindet sich derzeit noch im Aufbau und ist an mehreren Besuchstagen und Sonderveranstaltungen im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Das '''Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch''' ist ein [[Museum]] in [[Wiesloch]]. Es wird vom Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. unterhalten und besteht seit [[2001]]. Hier findet man zahlreiche historische Schienenfahrzeuge von Feld- und Grubenbahnen, überwiegend in der Spurweite 600 mm. Hinzu kommen erhaltenswerte Maschinen aus der Förder- und Produktionstechnik der Ziegelherstellung und des für die Region Wiesloch ehemals bedeutsamen Metallerzbergbaus. Sein Domizil hat das Museum im Feldbahnlokschuppen der ehemaligen [[Tonwarenindustrie Wiesloch]] (TIW). Das denkmalgeschützte Lokschuppengebäude mit seinen Rauchfängern für Dampflokomotiven befindet sich noch im Originalzustand aus dem Jahre [[1905]] und ist ein einzigartiges Zeugnis der [[Industrie]]geschichte im süddeutschen Raum. Das Museum befindet sich derzeit noch im Aufbau und ist an mehreren Besuchstagen und Sonderveranstaltungen im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·