Bearbeiten von „Fritz Frey

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
'''Fritz Frey''' (* [[2. Februar]] [[1881]] in [[Handschuhsheim]]; † [[27. Februar]] [[1962]]) war Lehrer und Heimatkundler aus Heidelberg-Handschuhsheim.
'''Friedrich Frey''' bekannt als '''''Fritz Frey''''' (* [[2. Februar]] [[1881]] in [[Handschuhsheim]]; † [[27. Februar]] [[1962]] in [[Heidelberg]]), war Lehrer und Heimatkundler aus Heidelberg-Handschuhsheim.
 
== Leben und Wirken ==
1904/05 leistete Frey seinen Militärdienst in Heidelberg als Einjährig-Freiwilliger beim [[2. Badisches Grenadier-Regiment "Kaiser Wilhelm I." Nr. 110|2. Badischen Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110]], danach war er bis 1906 Lehrer am Realgymnasium in [[Mannheim]].
 
Von 1910 bis 1949 war Frey in Heidelberg als Lehrer tätig. Daneben widmete er sich vor allem der Heimatkunde.
 
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] war Frey in Mannheim beim Ersatzbataillon [[2. Badisches Grenadier-Regiment "Kaiser Wilhelm I." Nr. 110|seines alten Regiments]].


Von 1910 bis 1949 war Frey als Lehrer tätig. Daneben widmete er sich vor allem der Heimatkunde.
1919 führte er in Handschuhsheim den ''Lindentanz'' ein. Ab 1920 sammelte er auf Anregung von [[Eugen Fehrle]] die Flurnamen von Handschuhsheim, wobei er sich auf Aufzeichnungen des Gastwirts [[Georg Lenz]] stützte, dieser hatte bis 1899 das Gasthaus ''Bachlenz'', später den [[Badischer Hof (Heidelberg-Kirchheim)|Badischen Hof]] geführt.  
1919 führte er in Handschuhsheim den ''Lindentanz'' ein. Ab 1920 sammelte er auf Anregung von [[Eugen Fehrle]] die Flurnamen von Handschuhsheim, wobei er sich auf Aufzeichnungen des Gastwirts [[Georg Lenz]] stützte, dieser hatte bis 1899 das Gasthaus ''Bachlenz'', später den [[Badischer Hof (Heidelberg-Kirchheim)|Badischen Hof]] geführt.  


Die [[Fritz-Frey-Straße (Heidelberg)|Fritz-Frey-Straße]] in Heidelberg-Handschuhsheim ist nach ihm benannt. Dort steht auch ein Gedenkstein.
Die [[Fritz-Frey-Straße (Heidelberg)|Fritz-Frey-Straße]] in Heidelberg-Handschuhsheim ist nach ihm benannt. Dort steht auch ein Gedenkstein.


== Veröffentlichungen ==
== Schriften und Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl) ==
* ''Heimatkunde von Heidelberg und Umgebung'', [[1940]]
* ''Der Hohe Nistler. Ein unbekannter Berg bei Heidelberg'', in: ''Alt-Heidelberg'', Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 31, 8. August 1925, S. 1f.
* ''Die Grafen von Helmstatt'', in: Heidelberger Tageblatt, 12. 6. 1930
* ''Heimatkunde von Heidelberg und Umgebung'', 1940
* ''Die Flurnamen von Handschuhsheim'', Heidelberg 1944
* ''Die Flurnamen von Handschuhsheim'', Heidelberg 1944
* ''Handschuhsheimer Familiennamen'', Heidelberg [[1944]]
* ''Handschuhsheimer Familiennamen'', Heidelberg 1944
 
* ''Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs'', in: ''Volksgemeinschaft'', 3. 12. 1944 [erstmaliger Nachweis der Existenz einer zweiten (älteren) Burg bei Handschuhsheim]
in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl):
* ''Der Hohe Nistler. Ein unbekannter Berg bei Heidelberg'', in: ''Alt-Heidelberg'', Wochenbeilage zum [[Heidelberger Tageblatt]], Nr. 31, 8. August 1925, S. 1f.
* ''Die Grafen von Helmstatt'', in: Heidelberger Tageblatt, 12. 6. 1930
* ''Das rote Bürgel am Westabhang des [[Heiligenberg]]s'', in: ''Volksgemeinschaft'', 3. 12. 1944 [erstmaliger Nachweis der Existenz einer zweiten (älteren) Burg bei Handschuhsheim]
* ''Aus der Geschichte des Handschuhsheimer Gartenbaus'', in: Festbuch zum 50. Jubiläum des Gärtnervereins Viola in Handschuhsheim, 1952
* ''Aus der Geschichte des Handschuhsheimer Gartenbaus'', in: Festbuch zum 50. Jubiläum des Gärtnervereins Viola in Handschuhsheim, 1952
* ''Der Handschuhsheimer Stadtgarten. Den schönsten Park Heidelbergs verdanken die Handschuhsheimer Carl Adolf Uhde'', in: [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 17. September 1953
* ''Der Handschuhsheimer Stadtgarten. Den schönsten Park Heidelbergs verdanken die Handschuhsheimer Carl Adolf Uhde'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 17. September 1953
* ''Straßennamen von Handschuhsheim'', Thalia 24. September. 1954
* ''Straßennamen von Handschuhsheim'', Thalia 24. September. 1954


== Literatur ==
== Literatur ==
* Karl Brossmer: ''In Memoriam. Heimatforscher Fritz Frey'', Festschrift zur [[Hendsemer Kerwe]] 1981, Seite 63 f.
* Karl Brossmer, ''In Memoriam. Heimatforscher Fritz Frey'', Festschrift zur Hendsemer Kerwe 1981, 63 - 64


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Wikipedia2|Fritz_Frey_(Heimatforscher)|Fritz Frey (Heimatforscher)}}
* {{Wikipedia2|Fritz_Frey_(Heimatforscher)|Fritz Frey (Heimatforscher)}}
*[http://www.s197410804.online.de/Personen/FreyFritz.htm Artikel "Fritz Frey"] in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins
* [http://www.s197410804.online.de/Personen/FreyFritz.htm Artikel "Fritz Frey" in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins]
 


{{SORTIERUNG:Frey, Fritz}}
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg-Handschuhsheim)]]
[[Kategorie:Organist]]
[[Kategorie:Person des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Person (Handschuhsheim)]]
[[Kategorie:Person des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Gestorben 1962]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: