Bearbeiten von „Helene Hecht

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Helene Hecht''' (geboren [[19. August]] [[1854]] in Mainz; gestorben Ende Oktober [[1940]] auf dem Transport nach Gurs, [[Frankreich]]), geborene Bamberger, war eine [[Mannheim]]er Mäzenin. Sie wurde ein Opfer der nationalsozialistischen [[Judenverfolgung]].
'''Helene Hecht''', geborene Bamberger, * 1854 in Mainz, † 1940 auf einem Transport, war eine [[Mannheim|Mannheimer]] Mäzenin.
==Leben und Wirken==
Helene Hecht war mit dem Juristen [[Felix Hecht]] (1847–1909), Direktor der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim, verheiratet. Sie führte neben [[Berta Hirsch]] (1850–1930)<ref>[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/PDB.asp?ID=64623 Eintrag ''Hirsch, Berta''] (Identifikations-Nr. 64623) in der Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg
Helene Hecht war mit dem Juristen [[Felix Hecht]], Direktor der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim, verheiratet. Sie führte neben [[Berta Hirsch]] den größten Salon in Mannheim. Sie galt als außerordentlich gebildet, wie ihr Ehemann, der die Freundschaft mit Johannes Brahms mit in die Ehe einbrachte, war sie kulturell vielseitig engagiert. So beteiligte sich das Ehepaar Hecht 1899 an der Gründung der Hochschule für Musik, dem Vorläufer der heutigen Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.<ref>[Artikel im morgenweb vom 12. Januar 2011 http://www.morgenweb.de/nachrichten/kultur/die-geehrte-frau-ladt-ein-1.160887]</ref>
</ref> den größten Salon in Mannheim. Sie galt als außerordentlich gebildet, wie ihr Ehemann, der die Freundschaft mit dem Komponisten [[Johannes Brahms]] (1833–1887) mit in die Ehe einbrachte, war sie kulturell vielseitig engagiert. So beteiligte sich das Ehepaar Hecht [[1899]] an der Gründung der Hochschule für Musik, dem Vorläufer der heutigen Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.<ref>[http://www.morgenweb.de/nachrichten/kultur/die-geehrte-frau-ladt-ein-1.160887 Artikel] im [[morgenweb]] vom 12. Januar 2011</ref>


Helene Hecht starb im Alter von 86 Jahren während der Deportation in das [[Internierungslager Gurs]] in Südfrankreich.  
Helene Hecht starb im Alter von 86 Jahren während der Deportation in das Lager [[Gurs]] in Südfrankreich.  


Nach ihr ist der [[Helene-Hecht-Preis]] benannt, der von der Stadt Mannheim alle zwei Jahre für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Musik an Künstlerinnen der [[Metropolregion]] verliehen wird.
Nach ihr ist der [[Helene-Hecht-Preis]] benannt, der von der Stadt Mannheim alle zwei Jahre für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Musik an Künsterlinnen der Metropolregion verliehen wird.


Das Wohnhaus der Eheleute Hecht und ihrer beider Söhne, die nach diesen benannte [[Villa Hecht]] in [[L10 (Mannheim)|L 10]], 1, war der Ort, an dem sich die Mannheimer "Society" der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert traf und wo [[Johannes Brahms|Brahms]] bei seinen Besuchen in Mannheim logierte. Seit Anfang der 1980er Jahre ist dort die Tagesklinik des [[Zentralinstitut für Seelische Gesundheit|Zentralistituts für Seelische Gesundheit]] untergebracht.
Das Wohnhaus der Eheleute Hecht und ihrer beider Söhne, die nach diesen benannte [[Villa Hecht (Mannheim)]] in L 10, 1, war der Ort, an dem sich die Mannheimer "Society" der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert traf und wo der Komponist Johannes Brahms bei seinen Besuchen in Mannheim logierte. Seit ca. 30 Jahren ist dort die Tagesklinik des [[Zentralinstitut für Seelische Gesundheit|Zentralistituts für Seelische Gesundheit]] untergebracht.


==Weblinks==
*[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/PDB.asp?ID=355734 Eintrag ''Hecht, Helene''] (Identifikations-Nr. 355734) in der Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg


=== Einzelnachweise ===
== Einzelnachweise ==
<small><references/></small>
<references/>


{{SORTIERUNG:Hecht, Helene}}
[[Kategorie:Mannheim]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Person (Mannheim)]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·