Bearbeiten von „Holz-Heizkraftwerk Heidelberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
Das als Brennstoff eingesetzte Holz besteht nach Angaben des Betreibers zu 90 % aus Landschaftspflegematerial und Grünschnitt sowie zu 10 % Waldrestholz, und zwar vorwiegend aus der Region mit maximal 75 Kilometern Entfernung um Heidelberg.<ref>Es liegt hier also anders als etwa beim Holzheizkraftwerk der RWE in Berlin-Neukölln, wo man in ganz Norddeutschland, den Niederlanden und Großbritannien Altholz ankaufen muss, so die Aussage eines RWE-Mitarbeiters gegenüber der Piraten-Partei, vgl. ''Squad Wirtschaft und Umwelt'' der Piratenpartei Berlin, Bericht von der Besichtigung des dortigen Holzheizkraftwerks am 5. Januar 2013 [ http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Wirtschaft_und_Umwelt/Energieausflug_2012 <!--aufgerufen am 20. November 2013-->]</ref> Es kommen nur unbehandelte Holzmaterialien zum Einsatz, so dass Dioxine und andere Schadstoffe nicht beim Betrieb entstehen, so die Stadtwerke Heidelberg.
Das als Brennstoff eingesetzte Holz besteht nach Angaben des Betreibers zu 90 % aus Landschaftspflegematerial und Grünschnitt sowie zu 10 % Waldrestholz, und zwar vorwiegend aus der Region mit maximal 75 Kilometern Entfernung um Heidelberg.<ref>Es liegt hier also anders als etwa beim Holzheizkraftwerk der RWE in Berlin-Neukölln, wo man in ganz Norddeutschland, den Niederlanden und Großbritannien Altholz ankaufen muss, so die Aussage eines RWE-Mitarbeiters gegenüber der Piraten-Partei, vgl. ''Squad Wirtschaft und Umwelt'' der Piratenpartei Berlin, Bericht von der Besichtigung des dortigen Holzheizkraftwerks am 5. Januar 2013 [ http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Wirtschaft_und_Umwelt/Energieausflug_2012 <!--aufgerufen am 20. November 2013-->]</ref> Es kommen nur unbehandelte Holzmaterialien zum Einsatz, so dass Dioxine und andere Schadstoffe nicht beim Betrieb entstehen, so die Stadtwerke Heidelberg.


Mit dem [[Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)|BUND]] Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald wurden die ökologischen Kriterien für den Betrieb des Kraftwerks diskutiert. Der BUND begrüßt offenbar dieses Kraftwerk.<ref>Pressemitteilung des BUND vom 14. Juni 2012 [https://www.swhd.de/de/SWH/Presse/Meldungslisten-SWH/Meldungslisten-SWH-2009-bis-2014/Meldungsliste-SWH-2012/Umweltverband-BUND-und-Stadtwerke-Heidelberg-Umwelt-im-Dialog-ueber-das-Holz-Heizkraftwerk-.html<!-- aufgerufen am 16. November 2020-->] Die dortigen Äußerungen zitieren unter anderem Mitarbeiter der Stadtwerke Heidelberg, ohne sich diese zu eigen zu machen und beschränkt sich ansonsten darauf, den Bau des Holz-Heizkraftwerks Heidelberg grundsätzlich gutzuheißen. Neuere Äußerungen des BUND und/oder anderer Umweltverbände scheinen bisher (2013) nicht vorzuliegen.</ref>
Mit dem [[Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)|BUND]] Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald wurden die ökologischen Kriterien für den Betrieb des Kraftwerks diskutiert. Der BUND begrüßt offenbar dieses Kraftwerk.<ref>Pressmitteilung des BUND vom 14. Juni 2012 [https://www.swhd.de/de/SWH/Presse/Meldungslisten-SWH/Meldungslisten-SWH-2009-bis-2014/Meldungsliste-SWH-2012/Umweltverband-BUND-und-Stadtwerke-Heidelberg-Umwelt-im-Dialog-ueber-das-Holz-Heizkraftwerk-.html<!-- aufgerufen am 16. November 2020-->] Die dortigen Äußerungen zitieren unter anderem Mitarbeiter der Stadtwerke Heidelberg, ohne sich diese zu eigen zu machen und beschränkt sich ansonsten darauf, den Bau des Holz-Heizkraftwerks Heidelberg grundsätzlich gutzuheißen. Neuere Äußerungen des BUND und/oder anderer Umweltverbände scheinen bisher (2013) nicht vorzuliegen.</ref>


Das Kraftwerk wurde am 16. April 2014 eingeweiht.<ref>''Das Projekt "Energiewende" hat begonnen'', RNZ vom 17. April 2014</ref>
Das Kraftwerk wurde am 16. April 2014 eingeweiht.<ref>''Das Projekt "Energiewende" hat begonnen'', RNZ vom 17. April2014</ref>


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·