Holz-Heizkraftwerk Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die Stadtwerke Heidelberg haben sich in der ''Energiekonzeption 2020'' zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2017 nur noch Strom ohne Atomkraft zu verteilen, die Fernwärme auszubauen und den Anteil von erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung zu erhöhen. Als Baustein in diesem Konzept haben die Stadtwerke auf ihrem Werksgelände im Pfaffengrund ein Holz-Heizkraftwerk errichtet. Mitte Juli 2013 wurde die Inbetriebnahme gestartet und Anfang 2014 in den Normalbetrieb überführt.
Die Stadtwerke Heidelberg haben sich in der ''Energiekonzeption 2020'' zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2017 nur noch Strom ohne Atomkraft zu verteilen, die Fernwärme auszubauen und den Anteil von erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung zu erhöhen. Als Baustein in diesem Konzept haben die Stadtwerke auf ihrem Werksgelände im Pfaffengrund ein Holz-Heizkraftwerk errichtet. Mitte Juli 2013 wurde die Inbetriebnahme gestartet und Anfang 2014 in den Normalbetrieb überführt.


Das Holz-Heizkraftwerk produziert bei einer Leistung von 10 MWth jährlich 80.000 Megawattstunden Wärme und von 3 MWel24.000 Megawattstunden Strom; das entspricht dem Energiebedarf von rund 6.000 Haushalten. Damit wird umgerechnet der Energiebedarf des neue Stadtteils [[Bahnstadt]] gedeckt. Die Fernwärme wird in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg eingespeist und der Strom in die öffentliche Stromversorgung.  
Das Holz-Heizkraftwerk produziert bei einer Leistung von 10 MWth jährlich 80.000 Megawattstunden Wärme und von 3 MWel 24.000 Megawattstunden Strom; das entspricht dem Energiebedarf von rund 6.000 Haushalten. Damit wird umgerechnet der Energiebedarf des neue Stadtteils [[Bahnstadt]] gedeckt. Die Fernwärme wird in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg eingespeist und der Strom in die öffentliche Stromversorgung.  


An Kosten wurden für Planung, Genehmigung und Bau der Anlage etwa 20 Millionen Euro angesetzt.
An Kosten wurden für Planung, Genehmigung und Bau der Anlage etwa 20 Millionen Euro angesetzt.
60

Bearbeitungen